Inhalt:
Referentin: Claudia Pletscher, Leiterin Entwicklung und Innovationen, Die Schweizerische Post, Bern
The Brainport region, with Eindhoven at its heart, is a world-class technology region with 700’000 inhabitants. It is the Dutch version of the Silicon Valley.
Municipalities, research institutions, citizens and companies re-engineer the living and working of tomorrow.
Sustainable mobility solutions are tested in a holistic approach involving private and public transportation as well as logistics traffic for construction and commerce.
Referent: Marcel de Pender, Program Manager, Brainport Smart Mobility, Netherlands
Referent: Thomas Schmid, Verkehrs- und Transportberatung, Rapp Trans AG
Claudia Pletscher, Leiterin Entwicklung und Innovationen, Die Schweizerische Post, Bern
Marcel de Pender, Program Manager, Brainport Smart Mobility, Netherlands
Thomas Schmid, Verkehrs- und Transportberatung, Rapp Trans AG
Patrick Kessler, President VSV ASVAD - Verband des Schweizer Versandhandels
Moderation: Christoph Schreyer, Leiter Sektion Mobilität, Bundesamt für Energie, Bern
Weg frei für Elektrobusse- Komplettlösungen sind gefragt Ein klimaschonender öffentlicher Nahverkehr ist zentral auf dem Weg hin zu besserer Luft in den Städten. Dabei rückt der Busverkehr immer mehr in den Fokus, denn die Busflotten im öffentlichen Nahverkehr bestehen zurzeit weltweit fast ausschliesslich aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Öffentliche Versorgungsunternehmen, Betreiber und Städte suchen hierfür eine leistungsstarke Lösung, die speziell für den innerstädtischen Linienbetrieb von Elektrobussen entwickelt sind. Siemens gibt einen Überblick über den heutigen Stand der Technik zur Ladeinfrastruktur für Elektrobusse. Kai Moldenhauer, Global Sales Manager ebus Charging Infrastructure, Siemens AG, Wallisellen
Wie steigert die Elektrifizierung im öV die Lebensqualität im urbanen Raum? Im Auftrag von HESS hat die BFH die Software eMIP entwickelt - Electro-Mobility-Information-Planning.eMIP zeigt, wie gleichzeitig ein besserer Modalsplit, eine CO2 Reduktion und Verringerung des Lärms möglich werden.Das Projekt hilft Städten, neue eBuslinien und Ihre Vorteile mit BigData zu simulieren. Prof. Dr. Joachim Huber, Stellvertretender Leiter Dencity, Berner Fachhochschule BFH, Burgdorf
Interview zum Thema Wer soll die Städte unterstützen bei der Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs? Thierry Burkart, Rechtsanwalt, LL.M., Voser Rechtsanwälte, Nationalrat, Baden Dr. Sabine Pegoraro, Regierungsrätin Kanton Basel-Landschaft
Moderation: Dr. Thomas Sauter-Servaes, Mobilitätsforscher & Studiengangleiter Verkehrssysteme, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW), School of Engineering, Zürich
Digitalisierung verändert Mobilität – was bringt die Zukunft? Der Verkehr der Zukunft bietet ganz neue Möglichkeiten. Und er hat Einfluss auf das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen. Die intelligente Technologie, die das Rahmengerüst für den Verkehr der Zukunft gestaltet, muss nicht nur automatisierte Prozesse, welche die Vortbewegung von Mensch und Gütern bestimmen, bieten, sondern muss auch eine Entlastung des CO2 Wertes vorantreiben. Die Schweiz steht im Zentrum der Innovation. Das Ecosystem von Microsoft setzt auf intelligente Lösungen welche, den Innovationsmotor der Schweiz und über die Grenzen beflügelen. Stefano Malle, Chief Technology Officer, Microsoft Schweiz
Treiber einer erfolgreichen Digitalisierung von Parkplätzen aus Sicht der Betreiber und Benutzer Das zunehmende Angebot von mobilen Bezahllösungen für Strassenparkplätze stellt Betreiber vor die Qual der Wahl, welche Lösung sie für die Bewirtschaftung ihres Gebietes wählen sollen. Auf der anderen Seite behindert die Vielfalt an Apps eine grössere Verbreitung und limitiert damit die Nutzungsrate der digitalen Lösungen. In diesem Workshop wird an einem praktischen Beispiel erläutert, wie dieser Widerspruch sowohl für Betreiber wie Benutzer gelöst, die Effizienz gesteigert und zusätzlicher Nutzen für beide Gruppen erzielt werden können. Reto Schläpfer, Geschäftsleiter Produkte & Lösungen, Digitalparking AG, Dietikon Maurus Häfliger, Product Owner Parking Guidance, Easypark, Stoclkholm Schweden
Moderation: Denise Lachat, Chefredaktorin "Schweizer Gemeinde", Schweizerischer Gemeindeverband, Bern
Ohne Baustellenfluss zum Verkehrsverdruss. Die Logistik als zentrales Schlüsselelement. Für den Erfolg eines Bauprojekts sind die Logistik und der damit verbundene Verkehr ein zentraler Faktor. Darum müssen die Logistik und deren Auswirkungen bereits in der Konzeptphase im räumlichen und verkehrstechnischen Kontext des Projekts berücksichtigt werden. Logistikprozesse gehören in die baulichen Prozesse integriert. Ziel ist es, dass vom Planungsstart bis zum Betriebsbeginn die Logistik nicht zum Nadelöhr mutiert, sondern der erwünschte Erfolgsfaktor bleibt. Die Baustellenlogistik - ein Schlüsselelement in der Urbanen Logistik. Yves König, Leiter Smart Urban Logistics, PostLogistics
Optimierung der City Logistik mit intelligenten Systemen Eine Vielzahl von Lieferdiensten für Private und Zulieferungen für Grossprojekte verstärken das Problem der ohnehin verstopften Innenstädte. Es geht also darum, diese Logistik im Hinblick auf das Verkehrsaufkommen zu optimieren. Dr. Uwe Kubach, Vice President Supply Chain Enablement SAP SE
Optimierung der City Logistik mit Cargo sous terrain Cargo sous terrain ist ein Gesamtlogistiksystem. Zwischen den Städten werden die Güter unterirdisch transportiert und in Stadtnähe gebündelt. In der City werden die Güter zusammen mit Partnern in umweltschonenden Fahrzeugen feinverteilt. Patrik Aellig, Leiter Kommunikation Cargo sous terrain