Folgende Organisationen und Verbände unterstützen und fördern die SmartSuisse:
« Städte sind seit jeher Orte der Innovation. Mit deren Dichte und den vielfältigen Nutzungsansprüchen ist es für die Behörden eine dauernde Herausforderung, ihrer Bevölkerung Lebensqualität zu bieten.
Die SmartSuisse offeriert eine einzigartige Plattform, damit Politik, Verwaltung und Wirtschaft die Zukunft schon heute aktiv gestalten können. Dank neuen Impulsen bleiben Städte für Menschen attraktiv und lebenswert. »
« Kommunale Infrastrukturbetreiber müssen heute die Weichen richtig stellen und dabei Trends und Chancen erkennen, damit kommende Generationen eine bedürfnisgerechte Infrastruktur zur Verfügung haben.
Die Strategiekonferenz SmartSuisse 2018 ist die ideale Möglichkeit, Anregungen für Smart City Strategien aus erster Hand zu erhalten. »
Im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien spielen verschiedene Akteure eine wichtige Rolle: Bund, Kantone, Gemeinden, Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Umwelt- und Konsumentenorganisationen sowie natürlich die Schweizer Bevölkerung. EnergieSchweiz ist die zentrale Plattform, welche die unterschiedlichen Akteure informiert, sensibilisiert, vernetzt, koordiniert und den Know-how Austausch unterstützt. EnergieSchweiz wird operativ vom Bundesamt für Energie geleitet. EnergieSchweiz finanziert und begleitet Projekte von Partnern aus dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft. Mit dem Programm Smart City Schweiz fördert EnergieSchweiz engagierte Energiestädte, die sich zur Smart City weiterentwickeln wollen.
Eine wichtige Entwicklungschance für Städte und Gemeinden bietet das Programm Smart City Schweiz. Es versteht sich als nationale Plattform für den Austausch von Informationen, vernetzt Akteure aus Städten, Dienstleister und Forschung und regt die Realisierung von konkreten Projekten an. Die Interessengemeinschaft Smart City bildet hierzu den sozialen Ort für den Austausch und Konkretisierung von smarten Vorhaben, auch - aber nicht zwingend - unter Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien.
asut - der führende Verband der Telekommunikationsbranche in der Schweiz.
Wir gestalten und prägen gemeinsam mit unseren Mitgliedern die digitale Transformation der Schweiz und setzen uns für optimale politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft ein. Intelligente Netze und smarte Technologien sind wichtige Standortfaktoren im internationalen Wettbewerb. Zudem spielt die Vernetzung von Maschinen, Geräten, Gebäuden, Fahrzeugen und Systemen eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. asut setzt sich daher aktiv für die Förderung smarter Infrastrukturen ein und sucht den Schulterschluss mit Anwenderbranchen.
« Die smarte Stadt der Zukunft ist erfolgreich, aufgeschlossen und vernetzt. SmartSuisse zeigt die Richtung auf für ein attraktives, pulsierendes, umwelt- und energieschonendes Leben in der Stadt. »
EspaceSuisse ist der nationale Verband und das Kompetenzzentrum für Raumplanung in der Schweiz. Alle Kantone sowie mehr als die Hälfte der Schweizer Gemeinden sind Mitglieder. Auch private Planungsbüros und Unternehmen gehören EspaceSuisse an. Der Verband bietet ihnen hochwertige Dienstleistungen in Beratung, Weiterbildung und Information. Er fungiert als nationale Anlaufstelle bei Raumplanungs- und Umweltfragen und ist mit allen wichtigen Akteuren in der Raumplanung vernetzt: mit den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden, Wirtschafts- und Umweltorganisationen, Kommunal- und Berufsverbänden sowie Universitäten und Hochschulen. EspaceSuisse setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung des Lebensraumes Schweiz ein. 2018 feierte der Verband sein 75jähriges Bestehen.
« EspaceSuisse ist aus Tradition innovativ. Seit mehr als 75 Jahren planen wir voraus. Vorausschauende Planung für die Schweiz von Morgen ist unsere Kernaufgabe. Als Schweizer Verband für Raumplanung unterstützen wir Gemeinden und Städte dabei, die Ressource Boden nachhaltig und "smart" zu nutzen. Die Raumplanung ist eine übergeordnete Disziplin, die Stadt und Land im Blick hat: Sie stimmt die räumlichen Ansprüche von Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr und Umwelt aufeinander ab. Sie sorgt dafür, dass Nutzungskonflikte vermieden und Synergien für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung genutzt werden. Die Digitalisierung bietet grosse Chancen für eine nachhaltige Raumplanung. SmartSuisse ist die Plattform, um diese Chancen zu erkennen und zu vermitteln. »