Speakers - Details
Sybille Aeschbacher
Sybille Aeschbacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei
Innosuisse und verantwortlich für die Projektförderung im Bereich ICT. Zuvor war sie in Digitalisierungsprojekten im Finanzsektor und als Projektleiterin im Kommunikationsbereich tätig. Sybille verfügt über einen MSc in Business Administration mit Vertiefung Innovation Management und über einen BSc in Business Administration mit Vertiefung Finance, Banking and Taxation.
Arnd Bätzner
Arnd Bätzner unterstützt öffentliche Verwaltungen und Unternehmen bei Konzeption, Aufbau und Betrieb integrierter öffentlicher Verkehrssysteme, die automatisierte on-demand-Betriebsformen mit hochkapazitiven Linienverkehren verzahnen. Seine Arbeit basiert auf städtebaulichen Ansätzen, die hocheffiziente Verkehrsangebote bei minimierten negativen Externalitäten als Standort- und Nachhaltigkeitsaktoren betrachten. Arnd ist u.a. Vorsitzender des Strategischen Beirats des Österreichischen Ministeriums für Klimaschutz und Mobilität und Mitglied der ständigen Ausschüsse für Städtische Schnellbahnen sowie neue und innovative Technologien des Öffentlichen Verkehrs des Transportation Research Board der Wissenschaftsakademie der USA. Er ist Vizevorsitzender des Ausschusses für dynamisch ladende e-Busse des Weltverbands für Öffentlichen Verkehr UITP und seit 2011 Verwaltungsrat des Schweizerischen Carsharing-Pioniers Mobility.
Markus Balmer
Berufliche Laufbahn: Seit 2013 bei IWB, zunächst für Aufbau
Bereich Strategie & Innovation verantwortlich, seit 01.11.2016
Leiter Geschäftsbereich Vertrieb und Mitglied der
Geschäftsleitung; 2007–2013 Leiter Energiewirtschaftliche
Planung und Strategie sowie Leiter Energiewirtschaft und
Regulierung bei BKW; 2002–2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter
und Doktorand am Centre for Energy Policy and Economics,
ETH Zürich
Wesentliche Mandate: Gasverbund Mittelland AG (Mitglied des
Verwaltungsrats), Wärmeverbund Lehenmatt Birs AG (Mitglied
des Verwaltungsrats)
Jörg Beckmann
Dr. Jörg Beckmann führt als Vizedirektor im Touring Club
Schweiz (TCS) seit 2008 die Mobilitätsakademie AG. Er ist
Gründer von carvelo, dem Schweizer eCargobike-Sharing, und Vizepräsident der Swiss Alliance for Collaborative Mobility (CHACOMO).
Björn Bender
Björn Bender joined Rail Europe as President & CEO in November 2022. He is a mobility expert with a 20- year experience in the sector, and brought his rail expertise, customer centricity and spirit of innovation to the company. Before joining Rail Europe, Björn held several positions at Swiss Federal Railways (SBB) and Deutsche Bahn in Germany, Italy and Austria.
Björn is also a regular guest lecturer at the University of St. Gallen (CH) and a member of the advisory board of the Institute of Mobility. He is the founder of the non-profit organisation Mobility Allstars e.V.
Christine Bernroider
Christine Bernroider ist für den Bereich und die Entwicklung von Transport & Infrastruktur mit dem Schwerpunkt auf Smart City bei Commend International GmbH tätig. Commend hat in Sachen Information und Sicherheit eine Menge zu bieten, wenn es darum geht, Städte smarter zu gestalten. Zuvor war sie bei einem internationalen Produkthersteller im Bereich Fahrzeugzugangslösung tätig, zuletzt als Vertriebsleiter für den Nordosten der USA. Neben ihrer Auslandserfahrung und einer langjährigen internationalen technischen und strategischen Vertriebserfahrung verfügt Christine über einen Magister in Rechtswissenschaften der Universität Salzburg.
Jeff Biever
Jeff Biever hat Geographie an der Universität Trier und an der Universität Köln studiert. Nachdem er mehrere Jahre in einem Ingenieurbüro in Luxemburg als Mobilitätsplaner tätig war, arbeitet er seit 2019 im Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten im Großherzogtum Luxemburg. Hier ist er unter anderem für nationale und kommunale Mobilitätsstrategien und - konzepte, mit Schwerpunkt auf den Fuß- und Radverkehr sowie Parkraummanagement, verantwortlich.
Dr. Kurt Bisang
Dr. Kurt Bisang arbeitet im Bundesamt für Energie (BFE) seit
2005. Er ist stellvertretender Leiter der Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien und zuständig für Massnahmen im Bereich Stromeffizienz. Vorher war er an der ETH Zürich und der Universität Zürich als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Er hat an der Universität Zürich in Politikwissenschaften zum Thema Umweltpolitische Volksabstimmungen doktoriert.
Martine Bourqui-Pittet
Leitung eHealth Suisse seit November 2022, eHealth Suisse ist der Kompetenz und Koordinationszentrum Bund und Kantone. Vorher Leitung AG epidemiologische Lage der Covid Task Force im BAG, Leitung der Sektion Risk Assessment von Chemikalien mit Aufbau einer Pilot für eine nationale Kohorte, Erfahrung in R&D in eine Biotech Firma, PhD in Naturwisschenschaft
Jérôme Chenal
Dr. Jérôme Chenal, geboren 1973, ist Architekt und Stadtplaner. Er ist derzeit Direktor des CEAT Lab an der EPFL und Direktor des Excellence in Africa Center. Seine aktuellen Arbeiten befassen sich mit der Verbindung zwischen räumlicher Transformation und sozialen Veränderungen, zwischen Architektur und Lebensstilen, zwischen Stadtplanung und sozialer Strassenpraxis. Er arbeitet in der Schweiz und im Ausland, wo er neue methodologische Instrumente für die Stadtforschung entwickelt, insbesondere mit gemischten Methoden.
Gabriele D'Achille
Gabriele D’Achille ist in der Strategie- und Managementberatung von PwC Schweiz tätig. Dort ist er zuständig für die Bereiche Strategy and Transformation sowie Transport & Logistik.
Gabriele berät schweizerische und europäische Transport- und Logistikunternehmen sowie Mobilitätsdienstleister in den Bereichen Strategie, Business Digitalisierung und organisatorische Transformation.
Boris Djakovic
Boris Djakovic studierte an der Universität Bern Betriebswirtschaftslehre mit der Vertiefung in Wirtschaftsinformatik und absolvierte ein zusätzliches Masterstudium in Sportwissenschaften. Bei der Fachstelle für OGD Kanton Basel-Stadt ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Thomas Eichhorn
- Geb. 12.09.1972
- Nach dem Studium der Geodäsie in Hannover
- Referendariat und 2. Staatsexamen bei der Freien und Hansestadt Hamburg
- Seit 2000 beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) der Freien und Hansestadt Hamburg (LGV)
- Bis 2020 Geschäftsbereichsleiter Geokompetenzzentrum und Chief Digital Officer im LGV
- Seit 01.04.2021 Geschäftsführer des LGV
- Zus. Tätigkeiten:
- Leiter des Arbeitskreis Geoinformation des Deutschen Städtetages bis April 2021
- Leitung der Facharbeitsgruppe Geodaten der Metropolregion Hamburg bis April 2021
- 2016-2018 Dozent an der Hafencity Universität Hamburg Modul: „Neue Technologien in der Stadtplanung“
Lukas Engelberger
Dr. iur., Advokat, LLM, Lukas Engelberger (CVP) ist seit August 2014 Vorsteher des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt.
Nach einem Studium und Doktorat der Jurisprudenz an der Universität Basel, Fribourg, Bern und London, war er zunächst als Anwalt bei Bär & Karrer, Rechtsanwälte in Zürich (2003-2005) und dann in der Rechtsabteilung der F. Hoffmann-La Roche AG tätig (2005-2014).
Er ist Präsident der schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) und Mitglied des Institutsrats der Swissmedic. Ausserdem ist er Verwaltungsrat der Cantosana AG.
Sascha Fässler
Sascha Fässler hat angewandte Meeresbiologie studiert und nach erfolgreicher Verteidigung seiner Dissertation 2010 im Fachgebiet Unterwasserakustik promoviert. Seine anschliessende berufliche Tätigkeit in den Niederlanden befasste sich mit akustischem Monitoring von Fischbeständen und aquatischen Ökosystemen. Dabei kamen auch neuartige Akustiksysteme und -Sensorik zum Einsatz. Seit 2017 ist er beim Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt in der Abteilung Lärmschutz tätig, wo insbesondere die Messtechnik, und der Vollzug des Industrie- und Gewerbelärms (inkl. technische Anlagen, z.B. Wärmepumpen) zu seinen Aufgaben gehören.
Lukas Federer
Lukas Federer befasst sich beim Wirtschaftsdachverband
economiesuisse seit rund fünf Jahren mit der Schweizer Energie-, Klima-, Verkehrs- und Digitalpolitik. Zuvor war er bei einem Gross- und Detailshandelsunternehmen sowie in der
Entwicklungszusammenarbeit tätig. Lukas verfügt über einen BA in Geschichte und einen MSc in Business & Economics der Uni Basel sowie über einen MAS in Applied Technology der ETH Zürich.
Olivier Ferilli
Olivier Ferilli (49) ist Senior Innovation Developer und koordiniert die Smart City Aktivitäten der IWB in Basel-Stadt. Er ist Elektrotechnik-Ingenieur FH und verfügt über eine fundierte Weiterbildung in Betriebswirtschaft und Innovationsmanagement. In den Jahren 2002-2017 war er in verschiedenen Rollen bei Swisscom tätig. Seine Erfahrungen erstrecken sich von Produkt- und Innovationsmanagement über Business Development bis hin zu HCD-Facilitator und Team-Führung.
Auch Privat befasst er sich mit Innovation. Im 2021 hat er das NRP Projekt «InnoVillage Seeland» ins Leben gerufen, um die Innovationskraft von Gemeinden zu fördern.
Martin Flügel
Martin Flügel, Dr. phil., ist seit 2021 Direktor des Schweizerischen Städteverbands. Vorangehend war er während vieler Jahre in verschiedenen nationalen Verbänden in leitenden
Positionen tätig.
Marco Gadola
Marco Gadola, Jahrgang 1963, war bereits von 2016 bis 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der MCH Group und Präsident des Audit Committee. Er war 2013 bis 2019 CEO der Straumann Group und ist heute unter anderem Verwaltungsratspräsident der DKSH Group und Mitglied des Verwaltungsrats bei verschiedenen in Basel ansässigen Unternehmen wie Straumann, Medartis und Tally Weijl sowie bei weiteren Unternehmen.
Christian Geiger
Christian Geiger ist seit 2017 als Chief Digital Officer (CDO) in der Stadt St.Gallen tätig. Er ist spezialisiert auf die Themenschwerpunkte der Digitalen Transformation, Open Government, Open Data, Partizipation und Smart City. Seit 2018 präsidiert er den Smart City Hub Switzerland. Vor seiner Tätigkeit in St.Gallen arbeitete Geiger von 2013 bis 2017 als Mitarbeiter bei der Stadt Ulm zum Thema «ulm 2.0». Von 2009 bis 2013 wirkte Geiger als akademischer Mitarbeiter an der Zeppelin Universität am Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik bzw. am Telekom Institute for Connected Cities (TICC). Christian Geiger beendete das Studium in Politik- und Verwaltungswissenschaften als Bachelor an der Universität Konstanz und mit einem Masterabschluss bzw. seiner Promotion an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
Leon Geywitz
Leon Geywitz arbeitet bei der Innovationsagentur FUTURE CANDY aus Hamburg und bildet dabei die Schnittstelle zwischen dem Tech und Consulting Team. Er betreut die Tech Flat, welche regelmäßig neuste Technologien in Unternehmen platziert und berät die Kunden zu aktuellen Trends und Entwicklungen aus der Tech-Szene. Dabei beschäftigt er sich auch mit der Implementierung von neuen Technologien in bestehende als auch neuartige Geschäftsmodelle oder Produkte.
René Glanzmann
René Glanzmann, wohnhaft in Basel, Ausbildung zum Chemiker, seit 2013 beim Lufthygieneamt beider Basel tätig, aktuell zuständig für die Erhebung und Beurteilung der Luftqualität und deren Kommunikation an die Bevölkerung.
André Golliez
André Golliez hat nach mehreren Jahren Berufstätigkeit als Programmierer Anfang der 80er Jahre an der ETH Zürich Informatik studiert und anschliessend über zehn Jahre im IT Management der UBS gearbeitet. Seit 1998 ist er als selbständiger IT-Berater tätig. 2010 begann André Golliez sich der Datenpolitik in der Schweiz zu widmen - zunächst als Initiator, Co-Gründer und Präsident der Schweizer Open Data Bewegung und des Vereins Opendata.ch und seit März 2017 als Co-Gründer und Präsident der Swiss Data Alliance. Im Januar 2019 gründete er zusammen mit Partnern die Firma Zetamind, welche Unternehmen und Verwaltungen bei der Wertschöpfung aus Daten als strategische Ressource unterstützt. André Golliez ist zudem Dozent am Institut für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern und betreut dort Projekte rund um die Datennutzung im Schweizer Tourismus. Seit Januar 2020 ist André Golliez gewähltes Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften.
Jürgen Grossen
Jürg Grossen ist Co-Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Firmen elektroplan Buchs & Grossen AG, ElektroLink AG und Smart Energy Link AG in Frutigen. Seit 2011 ist Jürg Grossen Nationalrat und seit 2017 Präsident der grünliberalen Partei Schweiz (GLP). Er ist zudem Präsident des Fachverbandes Sonnenenergie (Swissolar) und des Elektromobilitätsverbandes (Swiss eMobility).
Nadine Grüninger
Nadine Grüninger hat Geografie, Mensch-Gesellschaft-Umwelt und Geschichte studiert. Sie hat mehrere Jahre in einem Beratungsunternehmen in den Bereichen angewandten Sozialforschung, Stadtentwicklung und Integration gearbeitet. Seit 2009 ist sie Projektleiterin bei der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt.
Gianfranco Guidati
Studium des Maschinenbaus , Promotion zum Thema Lärmminderung an Windkraftanlagen, langjährige Tätigkeit in der Forschung bei Alstom Power, seit 2017 an der ETH Zürich als Leiter von Energieforschungsprojekten. Fachlich spezialisiert auf dem Gebiet der Szenarioanalyse zukünftiger Energiesysteme.
Stefan Guldimann
Stefan Guldimann, Jahrgang 1969 ist Mitglied der Geschäftsleitung in der Selmoni Gruppe in Münchenstein einem Elektrotechnischen Unternehmen. Er hat eine Grundausbildung als Elektroinstallateur absolviert und anschliessend das Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Burgdorf abgeschlossen. Seit 1993 ist er Projektleiter Elektroengineering in diversen Projekten des Gewerbes und der Industrie.
Seit 2000 ist er Bereichsleiter Elektroengineering und Bereichsleiter Schaltanlagen in der Selmoni Gruppe in Münchenstein.
Zudem ist er seit 2002 nebenamtlicher Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz in der Fakultät Architektur, wo er für das Fach Haustechnik den Elektroinstallations-Teil unterrichtet.
Judith Häberli
Judith Häberli ist Mitgründerin und COO von Urban Connect.
Gemeinsam mit dem Urban-Connect-Team bietet sie Firmenkunden und Arealentwicklern eine ganzheitliche Mobilitätsplattform mit einem Ökosystem aus emissionsarmen Fahrzeugen und ÖV an. Das Ziel von Urban Connect ist es, den Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft zu beschleunigen, indem es Unternehmen dabei hilft ihre Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die geteilten Mobilitätsoptionen auszubauen.
Judith Häberli hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Zürich und ist im Beirat vom Institut für Mobilität an der Universität St. Gallen. Sie wurde als EY Winning Women Europe ausgezeichnet und ist Mutter von 3 Kindern.
Christian Haltiner
Christian Haltiner startete im August 2016 bei Dassault Systèmes in der Rolle als Managing Director für den strategischen Markt Schweiz. Er ist in seiner Funktion Mitglied der Geschäftsleitung von Dassault Systèmes Zentral-Europa.
Christian Haltiner hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im IT Sektor und hat seine Kompetenzschwerpunkte in den Bereichen Verkaufsstrategien und Partner Management. Nach erfolgreichen Jahren als Verkaufsdirektor bei marktführenden Firmen wie Canon oder Microsoft, war er in der Geschäftsleitung der Rotring-Data AG, wo er sein vertieftes Know-how in den Bereichen Innovationsplattformen, Prozessoptimierung und Manufacturing erwarb. Seine Aufmerksamkeit schenkt er heute industrieübergreifend den Themen „Virtueller Zwilling“ und digitale Durchgängigkeit.
Ville Heimgartner
Verantwortlicher für Nachhaltigkeitsthemen bei der DPD (Schweiz), sowie Projektleiter für Innovationsthemen. Seine Leidenschaft ist es, neue Ventures inhouse oder extern aufzubauen. Mit ImagineCargo, einem LogTech Startup im Bereich von flexibler und nachhaltiger Paket Logistik, hat er diesen Prozess von der Gründung bis zum Verkauf geleitet. In der Vergangenheit hat er für Firmen wie die Schweizerische Post, SBB oder internationale Beratungsfirmen ADL gearbeitet. Der Fokus lag immer in der Schnittmenge zwischen Nachhaltigkeit und Innovation.
Andreas Herrmann
Direktor, Institut für Mobilität, Universität St. Gallen
Gastprofessor, London School of Economics
Direktor des Executive Education Programms für intelligentes Mobilitätsmanagement
Michael Hess
CEO Battronics AG, 14 Jahre F&E an Li-ionen Batterien speziell an Alterung und Lieferketten
Sampo Hietanen
Sampo Hietanen is the inventor of the concept Mobility as a Service (MaaS) and the founder and CEO of MaaS Global Ltd, the company behind Whim mobile application. Sampo’s background is in executive positions in civil engineering and ITS, and he has founded and headed international businesses in the field. He has given over 2000 presentations on MaaS and his vision for the future of mobility. The future vision, which is partly technological but fundamentally human: “The technology is already here. All we need to do is to figure out our customers’ dream and build the services to match it.”
Klemens Himpele
Klemens Himpele, geboren 1977 in Emmendingen/Baden-Württemberg, ist studierter Volkswirt (Universität zu Köln). Er war zwischen 2012 und 2020 Leiter der Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien und ist seit Oktober 2020 CIO der Stadt Wien. Davor war er in der Bildungsforschung, bei Statistik Austria und bei der deutschen Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft tätig.
Cyril Hollenstein
Cyril Hollenstein arbeitet seit 2014 bei Microsoft Schweiz. In seiner Rolle als Client Technology Lead Public Sector berät er grössere Organisationen der öffentliche Hand bei Digitalisierungsvorhaben und der Erarbeitung der entsprechenden Rahmenbedingungen. Zusätzlich amtet er als Industry Lead für Gemeinden, Städte und Kantone in der lokalen Microsoft Organisation. In Kombination mit seinen früheren Tätigkeiten im Nahverkehrs,- Beratungs- und Systemintegrationsgeschäft kann er auf ein breites Erfahrungsspektrum im Smart City/Government Kontext zurück greifen. Cyril Hollenstein verfügt über einen Abschluss als Ingenieur FH in Kommunikation und Informatik sowie ein MAS Management, Technology and Economics der ETH Zürich.
Stefanie Ingold
- Ab November 2021
Stadtpräsidentin Solothurn - August 2011 bis Oktober 2021
Schulleitung Sekundarstufe I Stadt Solothurn - Januar 2010 bis September 2021
Mitglied Vorstand Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Solothurn - August 1996 bis April 1999 und Mai 2000 bis August 2011
Schulleiterin an der Oberschule Solothurn - August 1993 bis Juli 2011
Lehrerin an der Oberschule Stadt Solothurn - März bis Juni 1992
Reise nach Brasilien - August 1991 bis Februar 1992
Mitarbeit im Café de l'Industrie in Solothurn - Oktober 1990 bis Juli 1991
Lehrerin an der Oberschule in Bellach - August 1989 bis September 1990
Diverse Stellvertretungen, dazwischen längere Reisen nach Asien und Südamerika - April 1988 bis Juli 1989
Lehrerin Primarschule Subingen
Beat Jans
Beat Jans, 1964 in Riehen bei Basel geboren, ist diplomierter Agrotechniker TTL und diplomierter Umweltnaturwissenschaftler ETH Zürich. Vor seiner Wahl zum Regierungspräsidenten des Kantons Basel-Stadt im Jahr 2020 war Beat Jans unter anderem Vizepräsident der Sozialdemokratischen Partei (SP) der Schweiz, Präsident der SP des Kantons Basel-Stadt, Nationalrat und Mitglied des basel-städtischen Grossen Rats. Seit 2021 ist er Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt.
Klaus Helmut Juch
Klaus Juch leitet als CTO die Entwicklung der Technik und der Bauten des Projektes CST. Als Bauingenieur und Urban Manger im Bahn- und Tiefbau gestaltete er in Vergangenheit wichtige Infrastrukturen der Schweiz mit. Verschiedene Immobilienprojekten im Aargau, Baselland und Bern hat er als Infrastruktur-Vertreter begleitet. Mit CST entsteht eine neu Gesamtlogistik Infrastruktur die den Raum Schweiz prägen wird.
Patrik Jud
Wirtschaftsinformatiker mit beruflichen Stationen bei IBM, Orange Schweiz, Swisscom und Sunrise Business. Begleitet über 20 Jahre IoT-Projekte.
Thierry Juilland
Thierry Juilland ist seit 1. Januar 2023 Geschäftsführer der Noviv Mobiliy AG, ein neues Unternehmen der AMAG Group AG, welches neue Angebote im Bereich der individuellen Mobilität anbietet. Die im Sommer 2022 gegründete Noviv Mobility AG ist bereits exklusive Vertriebspartnerin für Microlino, Betriebs- und Verkaufspartner des Schweizer Start Up LOXO – einem autonom fahrenden Lastenfahrzeug – und Partnerin von Lucid Motors, im Bereich Karosserie und Lack. Thierry Juilland ist seit 2020 bei der AMAG Group AG und seit Anfang seiner beruflichen Karriere in der Automobilbranche im In- und Ausland tätig. Er besitzt einen Master of Arts in Management der Universität Fribourg und absolvierte 2022 einen CAS SMART Mobility Management an der Universität St.Gallen HSG.
Chiara Katzlmaier
Chiara Katzlmaier ist der erste Ansprechpartner für Geschäftpartnerschaften von Hawa Dawa. Sie entwickelt das Partnernetzwerk laufend weiter und definiert mit den Partnern Programme für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.
Esther Keller
Esther Keller studierte an der Universität Basel Germanistik, Geschichte und Philosophie. Sie arbeitete als Journalistin, bevor sie Mediensprecherin bei Novartis wurde. 2014 erschien ihr zweites Buch, eine Biografie über den Kunstsammler Ernst Beyeler. 2015 gründete sie ihr eigenes Beratungsunternehmen. 2019 stieg sie in die Politik ein, als Grossrätin für die glp. Seit 2021 ist sie Regierungsrätin und Vorsteherin des Basler Bau- und Verkehrsdepartements, wo sie den Fokus auf Klimaanpassung und ressourcenschonende Ansätze legt, im Planen, Bauen wie auch in der Mobilität.
Astrid Kiermaier
Astrid Kiermaier ist seit mehr als 20 Jahren für die Firma Hoffmann-La Roche tätig. Die promovierte Molekularbiologin hat ihr Studium und ihre Doktorarbeit an den Universitäten Münster, Marburg und Heidelberg in Deutschland, sowie am Weill Cornell Medical College in den USA absolviert.
Am Anfang Ihrer beruflichen Laufbahn stand die klinische Forschung vor allem im Bereich Onkologie. Später hat Frau Kiermaier sich der personalisierten Medizin zugewandt und Forschungsprojekte im Bereich Biomarker- und Companion Diagnostik-Entwicklung geleitet.
Derzeit leitet Frau Kiermaier Programme, die sich der wiederholten Nutzung von Daten (secondary data use) und die dazugehörende Aufbereitung der Daten zum Ziel setzt. Im Rahmen dieser Tätigkeiten ist Frau Kiermaier in internationalen Forschungs-Konsortien, sowie public-privatpartnerships aktiv. Verantwortungsvoller Umgang mit Daten und deren Nutzung zu Forschungszwecken in der Medikamentwicklung steht steht dabei im Vordergrund Ihrer Tätigkeit.
Sarah Kissling
Sarah Kissling verantwortet als Projektmanager Smart City
Logistics bei Cargo sous terrain AG die konkrete Umsetzung der innovativen City Logistik Konzepte. Der Fokus der Projekte liegt auf der Reduktion von Emissionen und Umweltbelastung sowie auf der Steigerung der Lebensqualität.
Nathalie Klauser
Nathalie Klauser fördert smarte, inklusive und partizipative Ideen für Städte und Gemeinden als Co-Präsidentin der SmartCity Alliance und Co-CEO im nationalen Programm Innovation Booster "Swiss Smart Cities“.
Sie ist Unternehmerin und setzt sich als Gründerin,
Geschäftsführerin, Co-Präsidentin, Vorstandsmitglied und
Beirätin in unterschiedlichen Organisationen für eine evidenzbasierte, inklusive und menschenzentrierte Innovation und Digitalisierung bei Behörden und Unternehmen ein.
Hans-Peter Kleebinder
Hans-Peter Kleebinder ist unabhängiger Mobilitäts-Experte mit den Themen Smart Mobility, Smart Cities und Smart Data. Schon 1995 beschäftigte er sich im Rahmen eines BMW Forschungs- Stipendiums an der Universität St. Gallen mit der Zukunft unserer Mobilität in Europa. Im Anschluss war er über 20 Jahre bei MINI, BMW und Audi. Heute ist er u.a. Studienleiter des CAS «Smart Mobility Management« an der Universität St. Gallen.
Reinhard Kofler
Business Development Smart Data Services; Mitglied der Geschäftsleitung bei RIWA GmbH
Daniele Kohler
Daniele G. Kohler kam 2011 zu Hewlett Packard Enterprise und konzentriert sich auf die erfolgreiche Umsetzung von Business IT-Transformationsstrategien in verschiedenen nationalen und internationalen Unternehmen wie Städte als Lead Enterprise Business Architect in der Data Practice.
Daniele G. Kohler nutzt seine Erfahrung und technologisches Lösungswissen, um Kunden bei der digitalen Transformation einen echten Mehrwert zu bieten. Unter anderem hat er Geschäftsfälle entwickelt, um innovative und bahnbrechende «Smart Venue City Data Analytics Plattformen» und Lösungen auf den Markt einzuführen.
Sein Wissen, seine Führungsqualitäten und sein IT-Fachwissen sind das Ergebnis von über 40 Jahren Erfahrung in der IT.
Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Initiativen zur Beratung und Unterstützung bei der digitalen Umwandlung mit dem Fokus die Wettbewerbsfähigkeit, Serviceorientierung wie die Nachhaltigkeit umzusetzen.
Lukas Küng
Elektroingenieur, seit 2019 bei Primeo Energie, früher bei BG Ingenieure und Berater, ewz und ABB.
Michael Künzle
Stadtrates und seit 2012 Stadtpräsident von Winterthur. Der CVP-Politiker schloss 1992 mit dem Jurastudium an der Universität Zürich ab. Vor seiner politischen Karriere arbeitete er als Auditor und juristischer Sekretär, Bezirksanwalt und Staatsanwalt. 1999 trat der vierfache Familienvater in die CVP Winterthur ein. Er war bis 2005 Mitglied des Grossen Gemeinderates von Winterthur und dort zwischen 2001 und 2005 Fraktionschef der CVP.
Marco Lambertini
Director General of WWF International (2014-2022), former CEO
of BirdLife International (2008-2014), he sits on the China
Council for International Cooperation on Environment and
Development (CCICED) chaired by the Minister of Environment,
was appointed by UN Secretary-General Guterres as member of
the UN Global Compact Board, international ambassador of the
Food and Land Use Coalition (FOLU), a founding member of the
Nature Action Agenda and Friends of Ocean Action of the World
Economic Forum (WEF).
Christof Leuenberger
Geographische Informationssysteme (GIS) haben mich in der gesamten Berufslaufbahn stetig begleitet. In den letzten 25 Jahren auf der Softwareanbieterseite unterwegs leite ich seit 2009 die GEOBOX AG als GIS Anbieter basierend auf Autodesk Produkten. Seit 2022 leite ich den Bereich Digitales Bauen und bieten Kunden Lösungen an, Digitale Prozesse mit geeigneten Mitteln einzuführen.
Michael Lodes
Michael Lodes, 34, geboren in Augsburg, Bayern. Studierte B.Sc. Geoinformatik an der Uni Augsburg und wechselte dann für 6 Jahre in die öffentliche Verwaltung als Geodatenmanager. Dort entwickelte er zusammen mit Mitarbeitenden das System „EineStadt“. Seit 2015 ist Michael Lodes Geschäftsführer und Produktmanager der aufstrebenden EineStadt GbR und verkauft dort Lösungen für die Verwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Katrin Lohan
Katrin Lohan ist Dozentin für Systemtechnik am EMS Institut für Entwicklung Machatronischer Systeme an der OST Ostschweizer Fachhochschule
Pascal Loretz
Der CEO Kockum Sonics AG ist spezialisiert auf intelligente Warnsysteme mit beruflichen Stationen als Elektromonteur, Service Engineer und Projektmanager.
Jürgen Lukas
Jürgen ist CEO von Parkstory und hat viele Projekte im Bereich
Mobilität und Smart City begleitet. Parkstory ist ein Anbieter von
voll-automatischen Parksystemen. Wir besitzen langjährige
Erfahrungen im Bereich Parksysteme, Automatisierungstechnik
sowie KI & Software. Mit unseren Lösungen sparen wir viel Platz,
den man für andere Zwecke (z.B. Wohnungsbau) nutzen kann.
Das Parkstory Parken ist bequem, digital, nachhaltig und sicher.
Salomé Mall
Salomé Mall ist diplomierte Ingenieurin Landschafts- und Raumplanung mit Weiterbildung in Stadtplanung und Immobilien. Seit 2022 verantwortet sie bei der SBB die Immobilienentwicklung in den Frühphasen sowie das Thema Smart City.
Salomé Mall ist seit 2020 bei der SBB. Zuvor war sie bei diversen Städten und Gemeinden im Bereich Raumplanung, Mobilität und Aussenraum tätig.
Thomas Marty
Thomas Marty ist Fachspezialist Mobilität beim Bundesamt für Energie. Dort ist er zuständig für die Fachbereiche geteilte und vernetzte Mobilität. Zuvor konnte er als Marktleiter Schweiz des E-Bike Sharing Anbieters smide die besonderen Herausforderungen von Sharing Business Modellen in der Mobilität in der Praxis erfahren. Thomas Marty verfügt über einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich mit Vertiefung in Umweltökonomie.
Annette Meschede
Annette Meschede ist bei T-Systems Schweiz für den Bereich Digital Solutions verantwortlich. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der ICT-Branche steht sie für die Entwicklung und den Einsatz neuer digitaler Lösungen mit Schwerpunkt: Public Transport, Health und öffentliche Verwaltung. Für diese Fokus-Industrien stellt T-Systems End2End Lösungen von der Beratung über Entwicklung und Implementierung bis hin zum Betrieb auf eigenen und MultiCloud-Plattformen.
Louise Miedaner
Louise Miedaner hat Übersetzung an der Universität Genf und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern studiert; zudem hat sie einen MAS in Umwelttechnik und -Management an der FHNW absolviert. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als IT-Projektleiterin in der Software-Branche, im Transportwesen und in der Energiebranche.
Rajesh Nair
Rajesh Nair ist seit knapp zwei Jahren Leiter Digital Health bei Post CH Kommunikation AG und seit vergangenem Jahr Verwaltungsratsmitglied der Axsana AG. Er hat einen MBA der Vanderbilt University, ein Studium in Finanzwirtschaft der Uni St. Gallen sowie fundierte Berufserfahrung aus namhaften Firmen wie ABB, Alstom und Swissgrid. Der Stratege möchte die Post getreu dem Motto: «Einfach, sicher, digital» in der Zukunft positionieren und die Schweizer Bevölkerung in der digitalisierten Welt voranbringen.
Martin Neubauer
Martin Neubauer, Diplom Maschinenbauingenieur, ist seit Anfang 2020 Leiter des Kompetenzzentrums für autonomes Fahren bei PostAuto. Ziel bei PostAuto ist die vollständige Integration von automatisierten On-Demand Betrieben im öffentlichen Verkehr. Seit Ende 2020 leitet Herr Neubauer die Geschäfte des Vereins Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM). Die Grenzen zwischen öffentlichem und Individualverkehr lösen sich zusehends auf. Daher ist eine koordinierte Zusammenarbeit in diesem Rahmen von grosser Bedeutung. Mit SAAM nutzen über 30 Organisationen aus dem Mobilitätssektor die Möglichkeit sich über die neuesten Trends auszutauschen und gemeinsam an Projekten zusammenzuarbeiten.
Lukas Ott
Lukas Ott, lic .phil. I, studierte Soziologie, Kunstgeschichte und Botanik an der Universität Basel. Seit Dezember 2017 ist er Leiter der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt mit den Fachstellen Grundlagen und Strategien, Wohnraumentwicklung und Stadtteilentwicklung.
Er ist Mitglied des Steuerungsausschusses Smart City Basel Wolf mit den Schwerpunkten Mobilität, Logistik und Energie.
Als Publizist und Konsulent war er von 1997–2017 Inhaber eines Büros für Politikforschung und Kommunikation. Von 2000 bis 2017 war er Stadtrat und dann halbamtlicher Stadtpräsident von Liestal.
Merlin Ouboter
1999 revolutionierte ihr Vater, Wim Ouboter, die Mobilität mit der Lancierung des Micro Tretrollers, der weltweit Millionenfach verkauft wurde. Heute treten seine zwei Söhne Oliver und Merlin Ouboter in seine Fussstapfen und schreiben ein neues Kapitel der Mobilitätsgeschichte mit dem kleinen Elektroauto Microlino, der mit über 35‘000 Reservationen im Jahr 2022 auf den Markt gekommen ist.
Günther Picker
Dr. Günther Picker verantwortet als SVP Sales EMEA den Vertrieb und die Partnerschaften von Cleverciti in Europa und dem Mittleren Osten. Er arbeitet seit 2017 bei Cleverciti Systems, ist Mitglied der Geschäftsleitung und hat zahlreiche, innovative und umfassende Smart Parking Projekte gemeinsam mit Städten, Stadtwerken oder Einkaufszentren realisiert - darunter in Deutschland z.B. in den Städten Köln, Paderborn, Gelsenkirchen, Düsseldorf oder Berlin. Bevor Günther Picker in den IOT-Bereich gewechselt ist, hat er mehr als 20 Jahre in leitender Funktion und als Mitglied der Geschäftsleitung im Internet- und Medienbereich für die Firmen Yahoo, Sony TV und Premiere gearbeitet.
Lysander Parodi
Lysander Parodi ist Mitgründer und Geschäftsführer der Firma upVolt GmbH, die sich auf die Reparatur und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien fokussiert und deren Lebensdauer durch Wiederverwendung ausgedienter E-Auto-Batterien in 2nd-Life-Speichersystemen verlängert.
Bertrand Piccard
Combining innovation and exploration to tackle the great challenges of our time
It is in Bertrand Piccard’s DNA to go beyond the obvious and achieve the impossible. From a legendary lineage of explorers who conquered the stratosphere and the abysses, he made history by accomplishing two aeronautical firsts, around the world non-stop in a balloon, and more recently in a solar plane without fuel. Pioneer in his way to consider ecology through the lens of profitability, he began working in the early 2000s to promote renewable energies and clean technologies. His dual identity as a psychiatrist and explorer makes him an influential voice heard by the largest institutions which today consider him as a forward-thinking leader on the themes of innovation and sustainability. Founder and Chairman of the Solar Impulse Foundation, he has succeeded in his mission to select 1000 efficient solutions to protect the environment in a profitable way. In a third round the world tour, he will bring them to decision-makers in order to help them meet their environmental targets while ensuring clean economic growth.
Bertrand Piccard is now United Nations Goodwill Ambassador for the Environment and Special Advisor to the European Commission.
Haris Piplas
Haris Piplas holds a Dr.sc. in Architecture and Urban Design from the Swiss Federal Institute of Technology. His experience encompasses urban design, applied research and consultancy projects. He is co-author of the book "Global Urban Toolbox", which highlights spatial challenges under the influence of economic, social, and ecological aspects in cities across the globe. He figured as an expert for international organizations such as IPBES, Aga Khan Foundation, Urban Land Institute and UN-Habitat. He is a senior expert at the ´Integrated Urban Solutions´ innovation sector of Drees&Sommer, one of Europe´s leading planning, engineering and consultancy offices. Dr. Piplas was engaged in projects such as the evidence-based climate adaptation strategy for Mannheim, Urban Innovation Strategy for Jakarta, OSCE Urban Toolkit, Sarajevo Urban Transformation Projects, and Participatory Neighborhood Developments in Italy, Germany, and Switzerland, among others.
Jürgen Potocnik
Jürgen Potocnik, gründete die MOBIWORX Telematik GmbH vor 23 Jahren und ist mit seinem hochqualifizierten Team seitdem
mit innovativen Lösungen für die digitale Transformation von Abläufen in öffentlichen Verwaltungen auf Erfolgskurs. Der gelernte Werkzeugmacher und studierte (Software-) Ingenieur
arbeitete zuvor zehn Jahre als Softwareentwickler mit Führungskompetenz bei renommierten Unternehmen im In- und Ausland. Potocnik lebt in Oberbayern.
Nicole Probst-Hensch
Nicole Probst-Hensch ist Leiterin der Abteilung für Epidemiologie und Public Health des Swiss TPH und Professorin für Public Health an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Ihre Forschungsgruppe betreibt Exposomforschung, um das Verständnis für die weitreichenden umweltbedingten Ursachen von schlechter Gesundheit und schlechtem Wohlbefinden zu verbessern. Nicole Probst-Hensch ist eine international anerkannte Expertin für Kohorten- und Biobankenforschung.
Thomas Rau
Thomas Rau ist Unternehmer, Architekt, Innovator, Inspirator und Visionär. Sein Motto ist ‘Guided by the Future’. Er lässt sich in seinem Handeln durch Notwendigkeit leiten, nicht durch Konsensfähigkeit. Er formuliert haarscharf die Herausforderungen der Zukunft und bietet seinem Publikum mit Begeisterung, Energie und Humor neue Einsichten in das Zusammenspiel zwischen Ökologie und Ökonomie. An der Hand von konkreten Beispielen skizziert er einen Weg zu einer vitalen, langfristig lebensfähigen und modernen Gesellschaft im Einklang mit allem was die Erde uns Menschen zu bieten hat.
Seit Anfang der 90er Jahre nimmt Rau aktiv an der internationalen Diskussion über Nachhaltigkeit teil. Er treibt die Nutzung erneuerbarer Energiequellen in der Architektur voran und entwickelt praktische Lösungen um zukünftigen Rohstoffengpässe zu vermeiden. Seinen Worten lässt er Taten folgen; mit seinem Architekturbüro RAU setzte er neue Maßstäbe der CO2-neutralen, energieneutralen und energiepositiven Architektur. Zur Zeit richtet er sich vor allem auf das schliessen von Rohstoffkreisläufen und dem etablieren der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy).
Raphael Reber
Raphael Reber hat 2014 das stetig wachsende Unternehmen Zeilenwerk gegründet. Mit seiner Erfahrung und seinem Unternehmergeist hat er zahlreiche Projekte ins Leben gerufen und wurde 2019 vom Magazin Forbes als "30under30" ausgezeichnet.
Alina Richter
Alina Richter studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart mit den Schwerpunkten Werkstoffe, Fertigungsverfahren und Raumfahrtanwendungen. Während ihres Studiums sammelte sie Erfahrungen bei STIHL und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit 2021 ist sie bei der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, für die Koordination und Initiierung von Projekten im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auch auf europäischer Ebene zuständig.
Frank M. Rinderknecht
Frank M. Rinderknecht (geboren 1955) ist der Gründer und der CEO der Rinspeed AG - beheimatet in Zumikon/Schweiz - welche er 1977 als junger Student an der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) gegründet hat. Während der Import von Sonnendächer („Sunroofs“) seine ersten geschäftlichen Aktivitäten darstellten, wurde Rinspeed zum Pionier und einer der ersten Akteure in der damals neu entstehenden Tuning-Industrie. In 1995 Rinspeed begann eigene Konzeptfahrzeuge zu entwickeln und zu bauen. Die Erfindung des Lenkrades mit integrierter Tastatur für die Radio- und Telefonbedienung, nachhaltige Antriebskonzepte und Fahrerassistenzsysteme sind einige der bedeutenden Milestones in der langjährigen Geschichte von Rinspeed. Nachdem 2008 alle Tuningaktivitäten an einen Mitbewerber verkauft wurden, konzentriert sich Frank M. Rinderknecht auf den Aufbau eines Think Tanks für die Automobil- und andere Industrien, sowie auf die Entwicklung von innovativen Konzeptfahrzeugen, Technologien, Materialien und der Transportmittel von morgen. Seine Freizeit verbringt er verzugsweise am oder auf dem Mittelmeer.
Jürg Röthlisberger
Jürg Röthlisberger ist seit Anfang 2015 Direktor des Bundesamts
für Strassen (ASTRA). Der diplomierte Bauingenieur ETH lernte
das Bauwesen von Grund auf kennen, indem er vor dem
Studium eine Berufslehre absolvierte. Nach der
Ingenieurausbildung war Röthlisberger im industriellen Hochund
Tiefbau tätig. Seit Ende 1997 ist Röthlisberger fürs ASTRA
tätig. 2012 wurde er vom Bundesrat zum stellvertretenden
Direktor des ASTRA ernannt.
Regula Rytz
- Historikerin, Büro für Beratung & Kommunikation
- Diverse Vorstandsmandate. Unter anderem Präsidentin der Schweizer Entwicklungsorganisation Helvetas und Verwaltungsrats-Mitglied der Verkehrsbetriebe Biel.
- 2011-2022 Nationalrätin, 2012-2020 Präsidentin der Grünen Schweiz.
- 2004-2012 Mitglied der Berner Stadtregierung, verantwortlich für Tiefbau, Verkehrsplanung und Grünräume.
- 2000-2004: Zentralsekretärin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.
- 1990-2000: Mandate im Bereich Bildung und Forschung.
- 1983-1989: Volksschullehrerin.
Leo Sasso-Clopath
Leo Sasso-Clopath ist Wirtschaftsinformatiker mit langjähriger Erfahrung in der ICT-Branche. Als CEO und Mitgründer von geoimpact AG arbeitet er im Spannungsbereich Energie, IT und Geoinformation und macht die Modelle der Zukunft mit intuitiven Anwendungen transparent.
Im Zentrum stehen dabei die relevanten Akteure, welche die Energie- und Infrastrukturzukunft mitgestalten. Erfahrungen bringt er u.a. aus dem Mitaufbau eines mittlerweile weltweit tätigen GIS-Software Unternehmens mit.
Fabian Schenker
Fabian Schenker arbeitet zur Zeit als Customer Engineer bei
Google Cloud. Er fokussiert sich ganz auf das Thema Daten und künstliche Intelligenz sowie, wie aus Daten Wert generiert werden kann. Ausserdem versucht er, die Lücke zwischen dem Business und der IT zu schliessen, indem er mögliche Innovationen durch Technologie demonstriert.
Gerhard Schmitt
Gerhard Schmitt ist Professor emeritus für Informationsarchitektur der ETH Zürich und Gründungsdirektor des Singapore-ETH Centre. Er und seine Forschungsgruppe initiierten das Cooling Singapore Projekt, das die Ursachen urbaner Wärmeinseln identifiziert und mit Hilfe von digitalen Zwillingen simuliert. Für das nachhaltige Science City Projekt der ETH Zürich erhielt er 2010 den Europäischen Wissenschaftskulturpreis.
Kristian Schneider
Der aus Deutschland stammende und ursprünglich als dipl. Pflegefachmann ausgebildete Kristian Schneider ist seit 29 Jahren aktiv im Schweizer Gesundheitswesen unterwegs. Nach fast 20 Jahren am Universitätsspital Basel und einer berufsbegleitenden Ausbildung an der Uni Bern in Management im Gesundheitswesen wird er 2013 Direktor des Kantonsspitals Jura. Von dort wechselt er Ende 2017 nach Biel/Bienne im Kanton Bern, wo er zum CEO des Spitalzentrums berufen wird. Neben seiner Aufgabe an der Spitze des Bieler Spitals dieser zweisprachigen Region engagiert er sich einerseits als Vorstandsmitglied und Vizepräsident beim Branchenverband H+ die Spitäler der Schweiz und andererseits als Stiftungsratspräsident für das grösste Kinderspital in Erevan, Armenien.
Päivi Sillanaukee
Päivi Sillanaukee (MD, PhD, eMBA) is the thematic Ambassador for Health and Wellbeing at the Ministry for Foreign Affairs of Finland
Previously she has served as Director-General and Permanent Secretary at the Ministry of Social Affairs and Health, Deputy Mayor and Director of Social and Health Services in the City of Tampere, and held clinical and managerial positions in the Pirkanmaa Hospital District.
She has worked on policies to promote public health, social protection, gender equality, innovation and digitalization.
She has represented Finland in the WHO Executive Board since May 2018 and served as its first and third Vice Chair from 2018 to 2020. She is the co-chair of the Alliance for Health Security Cooperation (AHSC), member of the Steering Group of the Global Health Security Agenda (GHSA), member of Health Advisory Board of the UN Global Pulse Finland, Member of the HIMSS Board of Directors and Member of the I-DAIR inaugural Board.
Sebastian Singler
Sebastian Singler ist bei PwC Schweiz mit Fokus auf
Strategieentwicklung sowie digitaler und agiler Transformation im öffentlichen Sektor tätig. Er ist zudem Doktorand und
Beiratsmitglied des Smart Government Labs der Universität
St.Gallen.
Dr. Ulrich Seewer
Dr. Ulrich Seewer, 1964, Vizedirektor Bundesamts für Raumentwicklung (ARE): Er ist dort für die Verkehrskoordination, die Agglomerationsprogramme, die Bundesplanungen, den Bereich Internationales und für Grundlagenthemen zuständig. Vorher war er Co-Vorsteher des Amts für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination des Kantons Bern. An der Universität Bern studierte er Geografie und Geschichte.
Nick Sohnemann
Nick Sohnemann ist Gründer und Managing Director der Hamburger Innovationsagentur FUTURE CANDY und einer der führenden Experten Europas im Bereich Trend- und Innovationsforschung. Als Keynote Speaker für inspiriert Nick Sohnemann Menschen aus allen Unternehmensbereichen und Branchen. Für Nick ist klar: The future is digital. Seine Begeisterung für Technologien und Innovationen wirkt ansteckend und baut Ängste ab. Mit wissenschaftlich fundiertem Know-How, eigenen Recherchen und zahlreichen praktischen Beispielen aus der Wirtschaft macht Nick die Zukunft greifbar und Chancen sichtbar. Er macht deutlich, weshalb digitale Transformation ohne Kulturwandeln nicht funktioniert, warum Neugier, Mut und Agilität entscheidende Skills für die Arbeitswelt von morgen sind. Nick zeigt neue Wege, wie Unternehmen ihre vorhandenen Stärken für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nutzen können.
Thomas Steffen
Nach dem Studium in Humanmedizin bildete ich mich zum
Facharzt Prävention und Public Health weiter.
Von 2003 - 2022 arbeitete ich in leitenden Funktionen im
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt. In dieser Funktion hatte
ich die fachliche Verantwortung für die kantonale
Pandemiebekämpfung inne.
Seit 2022 bin ich Präsident von Public Health Schweiz und der
Stiftung Patientensicherheit Schweiz. Daneben arbeite ich in
meiner Beratungsfirma.
Alexander Stolz
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stolz holds the Professorship for
Resilience Engineering of Technical Systems at the Department
of Sustainable Systems Engineering at the Faculty of
Engineering of the Albert-Ludwigs-University in Freiburg and
leads the department Safety, Security and Resilience of
Technical Systems. This focus research areas are the
experimental investigation and numerical modeling of
complicated and complex structures and networks under
extraordinary disruptive events. Dr. Stolz coordinated a Thematic
Group in the ERNCIP (European Reference network for Critical
Infrastructure protection) framework from 2012 till 2020 and is
since 2017 also appointed international member of the AMR10
Committee on Critical Infrastructure Protection.
Ueli Stückelberger
Seit 2011 ist er Direktor des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) und von Seilbahnen Schweiz (SBS). Nebst seinen beruflichen Tätigkeiten war er in der Politik und in diversen Verbänden aktiv. U.a. war er bis 2008 langjähriger Präsident der GFL/EVP-Fraktion des Stadtrates von Bern.
Marina Sumic
Curious about the great potentials of interfaces between economics and technical innovation, Marina joined the highly successful Munich-based start-up VOXELGRID, dedicated to automating the process of building digitalization in early 2020. She has since been responsible for Marketing and Sales and helps customers get reliable plans for their existing buildings. Marina holds a degree in Business and Technology from the renowned Technical University of Munich.
Petteri Taalas
WMO Secretary General 2016-2023, Director General of the Finnish Meteorological Institute 2002-15, Professor and scientist 1985-2002, PhD Univ. Helsinki 1993, Board of Directors of Fortum energy company 2013-16, Chairman of the board of Univ. of Eastern Finland 2009-15
Sebastian Tanzer
Sebastian Tanzer is the co-founder and CEO of triply, a software company that helps businesses and organizations optimize and track the carbon emissions of their employee commuting, with the overall goal to make sustainable mobility accessible for everyone, everywhere. He is a Forbes 30 Under 30 recipient and Sigma Squared Fellow, holding a certification from the University of St. Gallen in Smart Mobility Management.
Pekka Timonen
Pekka Timonen is the Mayor of Lahti. Lahti is a pioneer of sustainable urban solutions and the European Green Capital 2021.
Previously Mr. Timonen was General Secretary at Prime Minister´s Office. Earlier in his career he has been Cultural Director of Helsinki and served in managerial positions in private sector.
Timonen holds MA in history.
Barbara Thalmann
Barbara Thalmann, geboren 1966, ist seit fünf Jahren Stadtpräsidentin von Uster. Sie ist in der Stadt aufgewachsen,
hat an der ETH Zürich Architektur studiert und über 20 Jahre ein Architekturbüro geführt. Gleichzeitig engagierte sie sich im Parlament von Uster, wurde 2006 in den Stadtrat gewählt und amtete 12 Jahre als Sozialvorsteherin. Barbara Thalmann ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
Emanuell Tomes
Emanuell Tomes ist der Co-Founder und CTO der LTS AG, einem auf IoT spezialisierten Unternehmen, das sich auf den Bereich Mobility und Smart Cities konzentriert. Als junges und innovatives Unternehmen verfolgen wir eine bahnbrechende Technologie- und Plattformstrategie, die darauf abzielt, verschiedene Akteure auf einer Plattform zu vernetzen und die Kommunikation zwischen IoT-Geräten sinnvoll zu gestalten.
Ursula Uttinger
Lic. iur. / exec. MBA HSG,
Datenschutzspezialistin – seit 27 Jahren mit dem Thema befasst und Beraterin für Datenschutz u.a. Dozentin an der Hochschule Luzern Leiterin Legal & Compliance an einem Spital
Leonie van den Beuken
Leonie van den Beuken is an urban development expert. Driven to create social value and convinced that only by working together across boundaries we can create smart and liveable cities and regions for all. She now works as a program director for Amsterdam Smart City. This is an independent open innovation platform accelerating transitions in order to create a liveable metropolitan region. The public private partnership, connected with ngo’s and citizens, searches for innovative solutions for social, economic and ecological problems that affect the metropolitan region.
Pascal Vermaten
- Leiter Key Account Management Business Unit Energy &
Mobility Solutions bei SPIE Essen, Deutschland - 2019 – heute
Leiter Kompetenzcenter Energy & Mobility Solutions bei SPIE- Wasserstoff
- Elektromobilität
- 2023 – heute
Freiberuflicher Dozent - 2016– 2019
Stellv. Geschäftsstellenleiter bei der Goldbeck
Gebäudemanagement GmbH - 2014–2016
Projektleiter bei der Wisag FM Nord GmbH - 2012–2014
Ausbildung: Wirtschaftsingenieur (B.Sc.)
Netzingenieur Wasserstoff (FH Münster)
Energieberater
Basil Vitins
Herr Dr. Basil Vitins doziert an der ETH Zürich im Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. Während dem Doktorat am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme an der ETH Zürich entwickelte Basil Vitins neue Vorschläge für abhängige Infrastrukturen mit neuen Modellansätzen und Berechnungsgrundlagen. Er arbeitet seit über 10 Jahren in den Bereichen öffentlichen Verkehr und Fussverkehr, Szenarienentwicklung und -optimierung, Simulationen, Crowd Management sowie Optimierung, Sicherheit und Evakuation von nutzungsintensiven Anlagen.
Arina Vollenweider
Arina Vollenweider ist Projektleiterin im Smart City Lab Basel. Sie hat einen Bachelor of Law von der Universität Bern sowie einen Master of Science in Business Administration with a Major in Tourism von der Hochschule Luzern. Arina Vollenweider war für mehrere nationale und internationale Firmen tätig und arbeitet seit 3 Jahren in verschiedenen Funktionen bei der SBB.
Alec von Graffenried
Alec von Graffenried ist seit 2017 Stadtpräsident von Bern. Von 2000-2007 war er Regierungsstatthalter des Amtsbezirks Bern und anschliessend Direktor bei der Baufirma Losinger Marazzi AG. Von 2007-2015 vertrat er ausserdem die Grüne Freie Liste im Nationalrat.
Alec von Graffenried studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Er engagiert sich Sektionspräsident sowohl in der Neuen Helvetischen Gesellschaft wie auch in der Europäischen Bewegung. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Familie im Murifeld in Bern.
Res Witschi
Delegierter für nachhaltige Digitalisierung, arbeite an verschiedenen Initiativen zum Umsetzung unseres Klimaziels z.B. an der Erweiterung und Visibilität unseres B2B-Portfolios für die Reduktion des Fussabdruckes unserer Kunden, an Investments in Startups im Bereich Klimaschutz und an der Swiss Climate Challenge und an Geschichten und Präsentationen, die aufzeigen, wie die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Matthias Weis
Matthias Weis blickt auf über 25 Jahre in der Energiewirtschaft sowie der Straßenbeleuchtung zurück und ist seit mehr als 10 Jahren in Smartcity-Projekte auf der ganzen Welt involviert. 2016 wurde er mit dem Digital Leader Award und 2017 vom Wirtschaftsmagazin „Handelsblatt“ als einer der 100 innovativsten Menschen Deutschlands ausgezeichnet. 2022 wurde das von Matthias Weis initiierte und in Bad Hersfeld erfolgreich durchgeführte Projekt „Smart Lighting-as-a-Service“ als eines der 50 weltweit wegweisendsten Projekte mit dem internationalen Smart 50 Award prämiert. Matthias Weis wurde 1974 in Heidelberg geboren.
Christian Zeyer
Christian Zeyer ist als co-Geschäftsführer von swisscleantech für die Erarbeitung der strategischen Grundlagen des Verbandes verantwortlich. Er hat an der ETH studiert, in Photovoltaik dissertiert und bewegt sich seit 30 Jahren beruflich an der Schnittstelle zwischen Klimaschutz und Wirtschaft. swisscleantech ist der Verband der klimatauglichen Wirtschaft. Gemeinsam bewegen wir Wirtschaft, Politik und Gesellschaft um den Klimaschutz zu stärken.
Kevin Zimmerli
Kevin Zimmerli trat 2019 Hewlett Packard Enterprise als Enterprise Solution Architect bei und befasst sich hauptsächlich mit der erfolgreichen Umsetzung IT Transformations-Beratungen im Bereich Intelligent Spaces auf nationaler und internationaler Ebene.
Kevin nutzt sein umfangreiches Geschäftswissen und seine Finanzexpertise, um neue und einzigartig innovative Lösungen zu entwickeln. In den Jahren seiner Tätigkeit bei HPE ist es ihm gelungen, viele neue und bahnbrechende Geschäftsmodelle auf dem GEO DACH-Markt einzuführen. Die wichtigsten davon betreffen den Bereich Intelligent Venue & Smart Green City (smarte Veranstaltungsorte und smarte grüne Städte). Während der Arbeit an diesen Modellen war Kevin nicht nur für das Geschäftsdesign und die Lösung verantwortlich, sondern leitete auch die Betriebsarchitektur und das Finanzmodell.
Oberstes Ziel ist es, Unternehmen von Anfang bis Ende durch den digitalen Transformationsprozess zu führen, durch ein umfassendes Management von Beratungsleistungen, die auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind (funktionsübergreifend), und die Entwicklung von Geschäftslösungen mit Blick auf die Bedürfnisse des Kunden. Um dies zu erreichen, baut er starke Beziehungen und Vertrauen zu den Stakeholdern des Managements auf und schafft dauerhafte Beziehungen zu seinen Kunden. Dies ermöglicht ihm und seinen Kollegen, Transformationsinitiativen und -projekte von globaler und langfristiger Bedeutung zu leiten.
Petra Zimmermann
Petra Zimmermann ist seit dem 1. Juli 2021 Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU. Sie leitet die Abteilungen Internationales und Recht, die Sektionen Umweltbeobachtung, Finanzen und Controlling, Informatik und Services, Human Resources sowie den Sprachdienst.
Petra Zimmermann (50-jährig) hat in Karlsruhe (D) Physik mit den Nebenfächern Informatik, Mathematik und Maschinenbau studiert und 2005 an der ETH Zürich im Bereich Data Analytics, Artificial Intelligence, Visualisierung und Smart Cities doktoriert.
Von 2006 bis 2010 leitete Petra Zimmermann die Internet-Koordinationsstelle der kantonalen Verwaltung Aargau. In dieser Funktion baute sie die digitale Plattform des Kantons auf und verantwortete die Systemintegration für den gesamten Webauftritt und das Intranet. Parallel zu einer Management-Weiterbildung an der Hochschule St. Gallen arbeitete sie danach in der Energiebranche. 2013 bis 2017 war sie Mitglied der Geschäftsleitung Informationstechnologie Post bei der Schweizerischen Post und gestaltete die IT-Architektur neu. In dieser Funktion setzte sie sich auch mit Fragestellungen zum Arbeitsplatz der Zukunft, Cloudtechnologien und Sicherheitsmanagement auseinander. 2018 bis 2019 leitete Petra Zimmermann die Digital-Einheit des globalen Vorwerk Konzerns. 2020 und 2021 war sie bei der Zurich Versicherung Mitglied des Management Teams Transformation & Technology. In dieser Funktion war sie für die Unternehmensarchitektur in den Bereichen Business, IT und Daten verantwortlich.
Neben dem Amt als Vizedirektorin ist sie seit 2021 im Verwaltungsrat der Europäischen Environment Agency (EEA) tätig. Zudem vertritt sie die Schweiz als Principal in der Group on Earth Observations (GEO).
Beat Züsli
Beat Züsli ist seit 1. September 2016 Stadtpräsident und
Bildungsdirektor von Luzern. In seinen Aufgabenbereich gehören
unter anderem die Schulen, Kultur, Sport und Digitales.
Vor seiner Wahl ins Stadtpräsidium war Beat Züsli als
selbstständiger Architekt und Energie-Ingenieur tätig. Zudem
hatte er an der Hochschule Luzern Technik & Architektur
verschiedene Kurse zu Energieeffizienz im Bauwesen entwickelt
und geleitet.