Präsentiert von Regula Rytz, Historikerin, ehemalige Nationalrätin und Präsidentin der Grünen Schweiz | Sybille Aeschbacher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ICT, Innosuisse | Philipp Oppolzer, Regional Sales Director, Kempower.
Moderation: Mike Vogt
14.30 - 14.45 h
Sustainable Technology: Zwischen echter Transformation und Fortschrittsmythen
Regula Rytz, Historikerin, ehemalige Nationalrätin und Präsidentin der Grünen Schweiz
Die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen kommen immer mehr unter Druck. Wo unterstützen neue Technologien die nötige Transformation? Was unterscheidet Fortschrittsmythen von echter Innovation? Ein Plädoyer für langfristiges Denken in einer Zeit der Umbrüche.
14.45 - 15.15 h
Innovationsförderung in der Praxis
Sybille Aeschbacher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Innosuisse
Michael Hess, CEO, Battronics
Katrin Lohan, Dozentin, Ostschweizer Fachhochschule OST
Die Welt verändert sich rasant, die Produktlebenszyklen werden immer kürzer und die Digitalisierung bietet unbegrenzte Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle. F&E-Projekte sind jedoch teuer. Steigende Energiepreise und die anhaltend hohe Inflation erschweren Investitionen in Innovationen derzeit zusätzlich. Hier setzt die Unterstützung von Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, an. Innosuisse fördert wissenschaftsbasierte Innovationsprojekte zwischen Unternehmen und Forschungspartnern. In der Session erhalten Sie einen Einblick in die Innosuisse-
Förderinstrumente für KMU und zwei Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft geben ihre Erfahrungen bei der Aufgleisung und Durchführung eines konkreten Projekts weiter.
15.15 - 15.30 h
Ladung für eine bessere Zukunft
Philipp Oppolzer, Regional Sales Director, Kempower
Während die Debatte darüber, ob Elektrofahrzeuge der richtige Weg sind, um unsere Mobilität zu dekarbonisieren, immer noch tobt, hat der sich schnell entwickelnde Sektor der Elektromobilität bereits das Leben vieler Menschen in Europa und auf der ganzen Welt beeinflusst. In der neuen und aufregenden Welt des elektrifizierten Verkehrs wird oft davon ausgegangen, dass die Branche grün" und nachhaltig ist, einfach aufgrund der CO2-Reduzierung, die sich aus der Ersetzung herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektrofahrzeuge ergibt. Dies ist sicherlich richtig, aber es gibt noch viele Schattierungen von Grün. Kempower, ein finnischer Hersteller von Schnellladelösungen, hat die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt seiner Produkte gestellt. Mit einem starken Fokus auf die Maximierung der Energieausbeute seiner Lösungen bei möglichst geringem Rohstoffeinsatz, der Wiederverwertbarkeit seiner Produkte und der ständigen Verbesserung seiner Prozesse zeigt Kempower, wie etwas, das bereits grün ist, noch grüner werden kann.