Präsentiert von Lukas Engelberger, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Vorsteher des Gesundheitsdepartements | Peter Speyer, Head of Data, Analytics & AI, Novartis Foundation | Christiane Brockes, Co-Founderin, CEO und Ärztliche Direktorin, alcare AG (Powered by Hewlett Packard Enterprise).
Moderation: Jeannine Borer
11.30 - 11.45 h
Medical Care & Data
Lukas Engelberger, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Vorsteher des Gesundheitsdepartements
Chancen und Herausforderungen, die Daten im Gesundheitswesen mit sich bringen - auf Ebene Patienten und Behandler, für die Forschung und für Public Health. Eine der grossen Herausforderung stellt die heute grosse Menge an Daten dar sowie der en Fragmentierung. Ein wirkungsvolles Instrument zum Datenaustausch ist das elektronische Patientendossier, das in der Schweiz möglichst breit genutzt werden soll. In der Forschung stellen Ansätze wie das Swiss personalized health network grosse Chancen für die Nutzung von Patientendaten dar. Im Bereich Public Health können Bevölkerungskohorten wichtige Beiträge leisten. Wichtig ist bei der Datennutzung, dass der Datenschutz der hochsensiblen Gesundheitsdaten stets sichergestellt ist.
11.45 - 12.00 h
data42 & AI4HealthyCities – zwei Fallstudien über innovative Nutzung von Daten für bessere Gesundheit
Peter Speyer, Head of Data, Analytics & AI, Novartis Foundation, Novartis
Daten und Datananalyse sind wichtig, um die Erhaltung von Gesundheit und Behandlung von Krankheiten weiter zu verbessern. Peter Speyer illustriert anhand zweier Fallstudien - data42 der Novartis und AI4HealthyCities der Novartis Foundation - die Herausforderungen und Chancen, existierende, gesundsheits-relevante Daten innovativ und verantwortungsbewusst zu nutzen.
12.00 - 12.15 h
SmartHealth@home: Gesundheitsüberwachung und telemedizinische Intervention in Echtzeit
Powered by Hewlett Packard Enterprise
Christiane Brockes, Co-Founderin, CEO und Ärztliche Direktorin, alcare AG, Professorin für Klinische Telemedizin & e-Health
Von der Therapie zur Prävention mit telemedizinischen Diensten: objektive Messungen in Echtzeit, sofortiger Datenfluss und telemedizinische Behandlung führen zu weniger Todesfällen, Morbidität und Kostensenkungen.