Präsentiert von Gianfranco Guidati, Stv. Direktor Energy Science Center, ETH Zürich | Pascal Vermaten, Leiter Key Account Management Business Unit Energy & Mobility Solutions, SPIE DZE.
Moderation: Vicente Carabias-Hütter
14.30 - 14.45 h
Netto Null 2050: was braucht es wirklich, um das Ziel zu erreichen?
Gianfranco Guidati, Stv. Direktor Energy Science Center, ETH Zürich
Innerhalb der nächsten Jahrzehnte möchte die Schweiz ihre Treibhausgasemissionen auf Netto Null reduzieren. Mithilfe eines Energiesystemmodells können eine Vielzahl von Szenarien erzeugt werden. Diese erlauben uns zu verstehen, welche Technologien in den Bereichen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch wirklich essenziell für die Erreichung des Ziels sind.
14.45 - 15.15 h
Die Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff von der Erzeugung bis zur Anwendung - Ein Bericht aus der Praxis eines Multitechnik-Dienstleisters
Pascal Vermaten, Leiter Key Account Management Business Unit Energy & Mobility Solutions, SPIE
Als Energieträger hat Wasserstoff grosse Bedeutung für die zukünftige Gestaltung unserer Mobilität, der Produktion, des gesamten Energiemarkts hin zu einer klimaneutralen Zukunft. Grüner Wasserstoff kann das Speicherproblem der erneuerbaren Energien – insbesondere von Wind und Sonne – im Sinne der Versorgungssicherheit lösen und ist damit ein wesentlicher Faktor für eine funktionierende Sektorenkopplung, also ein Energiesystem, dessen Gas-, Strom-, Wärme- und Mobilitätsinfrastrukturen effizient miteinander verbunden sind. Ganz konkret kann H2 aber nur zu einem Erfolg werden, wenn alle notwendigen Kompetenzen optimal aufeinander abgestimmt sind. In dieser Präsentation beleuchten wir die wichtigsten Komponenten und erläutern diese anhand von Praxisbeispielen aus unseren Pilotprojekten und Lösungen unserer Partner und Kunden – von der Anlage für die Erzeugung von grünem Wasserstoff, bis hin zur Analyse von Rohrleitungssystemen.