Governance C1

Data & Platforms

Präsentiert von André Golliez, Co-Founder Zetamind AG und Präsident Swiss Data Alliance | Daniele Kohler, Enterprise Business Architect, Data Practice, Hewlett Packard Enterprise | Fabian Schenker, Customer Engineer Data&AI, Google Cloud | Leo Sasso-Clopath, CEO geoimpact AG.

Moderation: André Golliez

14.30 - 14.45 h 
Data Commons – Daten als Gemeingut zur Lösung öffentlicher
André Golliez, Co-Founder Zetamind AG und Präsident Swiss Data Alliance
Charakterisierung von Daten als (potentielles) Gemeingut («Commons»), welche geteilt und insbesondere von verschiedenen Akteuren nicht-rivalisierend genutzt werden können. Potenzial der Daten zur Lösung gemeinschaftlicher/öffentlicher Probleme («public problems») mit einem oder zwei konkreten Use Cases (z.B. datenbasierte Besucherlenkung in Luzern, um das Problem des «Overtourism» zu lösen). Anforderungen an Datenkooperationen (Zusammenarbeit von Datenlieferanten, Datennutzern und weiteren Beteiligten/Betroffenen), welche die Nutzung von Daten als Gemeingut in (smarten) Städten, Regionen oder auf nationaler Ebene langfristig/nachhaltig gewährleisten. 

14.45 - 15.00 h
Smart City Datenökonomie 3.0
Datenwertschöpfung für urbane Lebensräume die unausweichlich sind (inkl. Live-Demo)
Daniele Kohler,
Enterprise Business Architect, Data Practice, Hewlett Packard Enterprise
Das HPE Smart Green Urbane Service Programm unterstützt nachhaltig die Digitalisierung von urbanen Lebensräumen mit Technologien, wie Künstliche Intelligenz, Swarm Learning, High Performance Computing (HPC) und werden als zentrale Wegbereiter betrachtet, während die Datenökonomie eine wichtige Informationsquelle für tiefgehende Einblicke darstellt. Gleichzeitig regt die Technologie Diskussionen über den Einfluss und die Verwaltung von Daten an, wie vorhandene und anonymisierte urbane Daten auf einer zentralen Datenplattform gesammelt, verarbeitet, analysiert sowie visualisiert oder wie die Wertschöpfung aus Datenquellen für datengetriebene Innovationen zu Verfügung gestellt werden. Ausserdem präsentieren wir Ihnen die aktuellen HPE-Ergebnisse der Datenwertschöpfungs-Reifegrad Benchmark-Werte von mehr als 800 Unternehmen in DACH sowie umgesetzte Smart Green City Referenz Case nach der DIN Spec. 91357 in Live und in Echtzeit.

15.00 - 15.15 h
Rich on Data, poor on Information - Mit nachhaltiger Digitalisierung zu datengetriebenen Entscheidungen
Fabian Schenker,
Customer Engineer Data&AI,  Google Cloud
In öffentlichen Institutionen sind zwar oftmals viele Datenvorhanden, jedoch wird bisher nur selten Mehrwert darausgeneriert. In diesem Beitrag zeigen Ihnen die Experten:innen von Google Cloud auf, wie aus Daten Wissen generiert werden kann und dadurch Mehrwert gestiftet wird.

15.15 - 15.30 h 
Gebäude und Energie auf dem Weg zur digitalen Maturität?
Leo Sasso-Clopath, CEO geoimpact AG

  • Welche Rolle spielen Daten und Technologie für den Wandel im Bereich Gebäude und Energie?
  • Wer sind die relevanten Akteure und wie sehen deren Prozesse der digitalen Transformation aus?
  • Erfahrungen aus den 5 Jahren mit OGD + Ausblick

Referent*innen (4)

André Golliez

André Golliez

Co-Founder Zetamind AG und Präsident Swiss Data Alliance

Daniele Kohler

Daniele Kohler

Enterprise Business Architect, Data Practice, Hewlett Packard Enterprise

Fabian Schenker

Fabian Schenker

Customer Engineer Data&AI, Google Cloud

Leo Sasso-Clopath

Leo Sasso-Clopath

CEO, geoimpact AG

Zugehörige Themengebiete (1)