Inhalt:
Referent: Prof. Dr. Kees Christiaanse, niederländischer Architekt und Professor für Architektur und Städtebau, ETH Zürich
Referent: Dr. Remo Burkhard, Managing Director Singapore-ETH Centre, Singapore. Ab Feb 2019 Burkhard Consulting, Zürich
Referent: Jeong Wook Tak, Vice President B2B Enterprise Business Team Samsung Electronics Co., Ltd.
Die Ziele des Smart City Innovation Awards bestehen darin, die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure zu fördern, neue Schweizer Smart City-Ansätze aufzuzeigen und die Sichtbarkeit und den Mehrwert dieser Ansätze und Initiativen zu erhöhen. Die prämierten Projekte des Vortags werden vorgestellt.
Moderation: Patrick Kutschera, Geschäftsführer, EnergieSchweiz, Bern
Moderation: Stephan Haller, Professor für E-Business, Projektmanagement und Enterprise Architecture am Dept. Wirtschaft der Berner Fachhochschule, Bern
Digitalisierte Stadt – faktenbasierte Entscheidungen dank smartem Umweltmonitoring Wie verbessern Daten eine Stadt? Wie kann man Daten erheben, sammeln, analysieren und korrelieren, damit Städte bessere Entscheidungsgrundlagen erhalten? Je besser wir unsere Umwelt kennen, desto besser können wir darauf reagieren. Mit besserem Wissen beispielsweise über Verkehrsflüsse und Mobilitätsverhalten können Städte und Regionen Infrastrukturen bedarfsgerechter bauen oder faktenbasiert Massnahmen treffen. Wir präsentieren Beispiele, wie Daten Mehrwert für eine Stadt bieten. Stefan Metzger, Head of Smart City, Swisscom (Schweiz) AG, Zürich
Solarstrom aus dem Quartier: Mein Nachbar ist auch mein Kraftwerk Die Bewohner eines Quartiers in Walenstadt wollen sich gegenseitig Solarstrom verkaufen. Abgerechnet wird über eine Blockchain. In diesem Leuchtturmprojekt nimmt die BKW eine Expertenrolle ein. Welchen Nutzen bietet ein solches System? Hans-Joachim Demmel, Leiter Sales bei der BKW Energie AG, Bern Christian Dürr, Geschäftsleiter, Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt
Smart City Männedorf – Vorteile moderner Technologien für eine mittlere Gemeinde Jede Gemeinde hat verschiedene Infrastrukturen: Verwaltungsliegenschaften wie Gemeindehaus, Schulhäuser, Altersheim, und andere Immobilien sowie technische Infrastrukturen wie Hallenbad, Wasserversorgung, ARA, Energieversorgung, Parkhäuser und Strassen. Männedorf setzt moderne Technologien ein, um ihre Infrastrukturen zentral zu überwachen, zu visualisieren und betrieblich zu optimieren. Eine Gemeinde auf dem Weg in das digitale Zeitalter. Urs Friess, Bereichsleiter bei Bergauer AG, eine Unternehmung der SWARCO Gruppe Alexander Frei, Abteilungsleiter Infrastruktur und Hochbau bei der Gemeinde Männedorf
Moderation: Lukas Bühlmann, Direktor EspaceSuisse
«Smart City Labs als Test- und Dialograum für eine nachhaltige Arealentwicklung» Das Smart City Lab Basel ist ein zentraler Baustein in der städtebaulichen, nachhaltigen Entwicklung des Güterbahnhofs Wolf: Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern wollen die SBB und der Kanton Basel-Stadt den Wolf zum smartesten Areal der Schweiz entwickeln. Das Lab ist ein Test- und Dialograum für die verschiedenen Stakeholder. Diese sind eingeladen, innovative Ideen und neue Technologien für die smarte Entwicklung eines Areals als Pioniernutzung auf dem Gelände zu installieren und Erfahrungen zu sammeln. Im Workshop zeigen wir Ihnen unser Vorgehen und wo wir stehen. Dr. Katja Feige, Projektsteuerung Smart City, SBB AG, Bern Barbara Alder, Fachstellenleiterin, Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Dr. Dirk Mulzer, Mitglied der Geschäftsleitung bei IWB Industrielle Werke Basel Prof. Dr. Alexander Erath, Leitung Fachbereich Verkehr und Mobilität, FHNW
Lichtbasierte IoT-Plattform für das Smart City Lab Basel Das Smart City Lab lädt Stakeholder ein, innovative Ideen zu testen. Flexibilität und offene Schnittstellen für den Datenaustausch unterschiedlicher Systeme ist die Basis dafür. Der vernetzte Lichtpunkt kann dabei weit mehr als die Beleuchtung einer Fläche steuern – er wird zur Plattform für Sensoren aller Art. Audio Sensoren messen Lärmpegel oder regeln die präsenzabhängige Beleuchtung auf Plätzen. Und multimodale Sensoren mit Artificial Intelligence erfassen präzise das Verkehrsgeschehen in Echtzeit. Das Resultat: das Areal wird smart und der Verkehr sicherer. Frank Koster, Produktmanager, ELEKTRON AG, AU Zürich Alain Bützberger, Chief Operating Officer, SWISSTRAFFIC AG, Zürich
Moderation: Prof. Dr. Edy Portmann, Schweizerische Post Professor für Informatik am Human-IST Institut an der Universität Freiburg i.Üe., Freiburg
Erfahrungswerte von smarten Lösungen aus Bordeaux, Frankreich
Smart City-Projekte aus Ludwigsburg, Deutschland Baden-Württemberg International ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft und präsentiert Smart City-Anwendungen aus Ludwigsburg: Digitalisierung im Dienst der Nachhaltigkeit - Ludwigsburg stellt vor, wie die Stadt im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes mit dem Thema Digitalisierung umgeht, ein Beispiel ist die smart city cloud. Werner Spec, Oberbürgermeister von Ludwigsburg
Verkehrsdaten & Verkehrsmengenerfassung in Oldenburg Mittels moderner & multifunktionaler Sensoren uns sicherer Cloud-Lösungenkönnen wir heute in einem urbanen Umfeldeine hochverfügbare und aktuelle Infrastrukturaufnehmen, ohne einen Eingriff indie bauliche Infrastruktur vorzunehmen. Marc Schumann, Key Account ManagerDACH bei FLIR Systems ITS