11:30 – 11:45 Uhr
Inhalt:
11:45 – 12:00 Uhr
Referent: Jörg Astalosch, Managing Director, Italdesign Giugiaro, Turin, Italien
12:00 – 12:30 Uhr
Moderation: Dr. Paul Schneeberger, Inlandredaktor, Neue Zürcher Zeitung, Zürich
Podiumsreferenten: Andreas Hinterberger, Public Policy Country Lead Switzerland, Uber, Zürich
Michel Joye, Direktor der Lausanner Verkehrsbetriebe AG (tl), Lausanne
Dolfi Müller, Stadtpräsident Zug
Dr. David Thiel, Smart Regio Basel
Smarte Nutzung von Mobilitätsdaten für smarte Mobilität am Beispiel SBB Green Class Im Workshop werden exklusiv die Ergebnisseaus der Pilotphase von SBB GreenClass vorgestellt. Rund 200 Testkunden haben das weltweit einzigartige Abo für kombinierte Mobilität auf Schiene und Strasse bislang genutzt. Die gesammelten Mobilitätsdaten werden wissenschaftlich ausgewertet und ermöglichen einen Einblick in die Mobilität der Zukunft. Fabian Scherer,Projektleiter Nachhaltigkeitsmanagement, Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern Prof. Dr. Martin Raubal, Professor für Geoinformations-Engineering, ETH Zürich Prof. Dr. Kay W. Axhausen, Professor für Verkehrsplanung, ETH Zürich
Die öV-Branche – und sie bewegt sich doch Der öV der Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte. Massgeblich mitverantwortlich dafür sind die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Der Workshop zeigt, wie die öV-Branche die Digitalisierung angeht und umsetzt. An konkreten Beispielen werden Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung dargestellt, insbesondere die Erfahrungen mit dem SwissPass. Ueli Stückelberger, Direktor, Verband öffentlicher Verkehr, Bern
SmartRail 4.0 – wie die Bahnbranche Schweiz auf die Herausforderungen der Zukunft reagiert Gemeinsam wollen BLS, SBB, SOB, RhB und VöV ihre Anlagenvielfalt vereinfachen, ihren Eisenbahnbetrieb optimieren und für mehr Kapazität auf der bestehenden Infrastruktur sorgen. Das Referat gibt einen ersten Einblick, wie ein automatisierter Fahrplan entsteht und auf die Lok übertragen werden kann. Yves Zischek, Gesamtprogrammleiter SmartRail 4.0, Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern
Mobilitätsbedürfnisse unterschiedlichster Personengruppen clever kombinieren Wie antworten innovative Anbieter auf die Mobilitätsherausforderung von morgen? Mit smarten Angeboten aus einer Hand, das heisst mit geteilten und energieeffizienten Fahrzeugen, die über digitale Buchungskanäle intelligent kombiniert und nahtlos vernetzt werden. Die Carsharing-Pionierin Mobility und andere Vorreiter nehmen Sie mit auf eine kleine Reise in die Zukunft. Mobility zeigt Ihnen, wie sie die nötige Verhaltensänderung zur Wohlfahrtssteigerung des Gesamtecosystems Mobilität in der Schweiz moderieren will und wie ihr dabei die etablierte Genossenschaftsstruktur den Weg ebnet. Patrick Marti, CEO, Mobility Genossenschaft, Luzern Benjamin Kirschner, Co-Founderund Chief Experience Officer, flincGmbH, Darmstadt Deutschland Christoph Schreyer, Leiter Mobilität, Bundesamt für Energie BFE, Bern
Bikesharing als Erfolgselement smarter städtischer Mobilitätssysteme E-Bikesharing: ein Car-Killer in Innenstädten?Ein Startpunkt für weiterführende unternehmens-, branchen und gemeindeüberschreitende Lösungsansätze. Welche weiteren Evolutionsstufen des Bikesharings sind möglich? Diskutieren Sie mit uns. Bruno Rohner, Geschäftsleiter, PubliBike AG, Freiburg i.Üe. Hugo Staub, Gesamtkoordinator Zukunft Bahnhof Bern, Stadt Bern
Das Reisen von Morgen: Entspannt unterwegs – jederzeit und überall
Dr. Gerd Scheller, CEO, Siemens Mobility Schweiz, Wallisellen Martin Fehr, Leiter BusinessDevelopment, Digitalization, Innovation,Siemens Mobility Schweiz, Wallisellen
Solving the Parking Search Problem through the Digitalization of Parking Autofahrer verschwenden im Schnitt mehr als 100 Stunden pro Jahr in Staus, wovon allein 30 Stunden auf die Parkplatzsuche entfallen! Durch die Digitalisierung des Park-Ökosystems unterstützt EasyPark mehr als 700 Städte in Europa bei Lösung dieses Problems. Maurus Häfliger, Country Manager Switzerland & Product Owner Parking Guidance, EasyPark Group, Stockholm, Schweden
Wie Echtzeitdaten über die Parkplatzbelegung in einer Stadt eine bessere Mobilitätsplanung ermöglichen Direction générale des transports, Kanton Genf Olivier Gudet, Telecom Sales Manager, SIG Services Industriels de Genève Philippe Menoud, General Manager, IEM SA, Genf