Experten aus dem In- und Ausland im Smart City Umfeld präsentierten Ihnen die aktuelle Entwicklung und Praxisbeispiele erfolgreicher Smart City Initiativen.
Folgende Sprecher waren an der SmartSuisse 2017 dabei und sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet:
Prof. Dr.-Ing. K.W. Axhausen ist seit 1999 Professor für Verkehrsplanung an der ETH Zürich. Vorherige berufliche Stationen waren die University of Oxford, das Imperial College in London und die Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Messung und Modellierung des Verkehrsverhaltens und die agenten-basierte Simulation der Verkehrsnachfrage sowie die Wechselwirkung zwischen Raumentwicklung, Verkehrsverhalten und sozialen Netzen.
Er ist Herausgeber von Transportation.
Dr. Carl Friedrich Eckhardt, Diplom-Volkswirt, Jahrgang 1965, arbeitet seit 2012 für die BMW Group und ist seit der Gründung im Januar 2015 Leiter des Kompetenzzentrums Urbane Mobilität.
Herausforderungen und Lösungen für urbane Mobilität sind der rote Faden durch sein ganzes berufliches Leben. Angefangen mit der akademischen Arbeit an der Technischen Universität (1995 -2000) und Promotion zu Akzeptanz von Angebotsinnovationen im Personenverkehr von Ballungsräumen (2002). Bei Dornier Consulting (2002 – 2009; EADS / Daimler Group) hat er diverse internationale Projekte im Bereich elektronische Straßenbenutzungsgebühr, nationale und kommunale Nachhaltigkeitsstrategien geleitet, zuletzt als Director Transportation & Business Consulting.
Von 2010 – 2012 als Leiter Business Development bei Vattenfall Europe Innovation verantwortlich für den Aufbau des Green eMobility Programms und von 2012 – 2014 als Projekteleiter bei BMW für die eCar Sharing Piloten in San Francisco, Berlin und München.
Juergen Imhoff vertritt seit 6 Jahren den Bereich «City Next» bei Microsoft in Europa. Er ist beratendes Mitglied in der Europäischen Union zum Thema der vernetzten Städte. Herr Imhoff hat u.a. bei IBM den Bereich Smarter Cities in Europa als Partner aufgebaut und geleitet. Herr Imhoff ist Inhaber mehrerer Patente im Umfeld der mobilen- und maschinen-gestützten Kommunikation. Mit seinem Team wurde Herr Imhoff im Umfeld der Smart Meter im Energierversorger-umfeld mit mehreren Innovationspreisen in Deutschland und Italien ausgezeichnet. Wesentlicher Schwerpunkte der derzeitigen Tätigkeit liegen auf der Auswertung / Maschine Learning: Der logische Folgeschritt nach IoT in Städten und urbanen Infrastrukturen.
Seit dem 1. Januar 2007 führt Andreas Meyer als CEO der SBB AG das grösste Verkehrsunternehmen der Schweiz mit über 30'000 Mitarbeitenden. Er studierte an den Universitäten von Basel und Fribourg Rechtswissenschaften und legte 1989 sein Rechtsanwaltsexamen ab. 1995 erwarb er sich am INSEAD in Fontainebleau (F) den MBA. Seine berufliche Laufbahn startete Andreas Meyer 1990 als Rechtskonsulent und Projektleiter bei der ABB. 1996 wechselte er als Geschäftsführer nach Deutschland zu Babcock-IKR Rohrleitungsanlagen GmbH Oberhausen und Bitterfeld.
Von 1996 bis 2006 arbeitete Meyer für die Deutsche Bahn AG. Dort war er ab 1997 als Geschäftsführer der DB Energie GmbH tätig. Im Jahr 2004 wurde er zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung bei der DB Stadtverkehr GmbH – eine Holding mit S-Bahnen und Busunternehmen – und dadurch auch zum Mitglied der Geschäftsführung der DB Personenverkehr und des Executive Boards der Deutschen Bahn AG, Berlin, ernannt.
Andreas Moser ist seit August 2016 CTO/CDO Cisco Schweiz und verantwortlich für die Positionierung des Themas „Digitalisierung“ im Schweizer Markt. Als Mitglied der Geschäftsleitung der Cisco Schweiz, arbeitet Andreas Moser mit den einzelnen Center of Excellence zusammen und unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung von Cross-Architekturlösungen, um so eine verständliche Vision der Digitalisierung für Partner und Kunden zu erschaffen.
Andreas Moser leitet Innovationsaktivitäten mit Kunden, Partner und Eco-Partner, einschliesslich Startup Firmen und kreiert so ein Umfeld der konstanten Erneuerung und Innovation. Andreas hat eine 30-jährige professionelle Erfahrung im High Tech Kommunikationsumfeld und besitzt einen Abschluss in Business Administration. Nach Tätigkeiten bei verschiedenen Arbeitgeber im Kommunikationsumfeld und einer erfolgreichen Firmengründung, stiess Andreas Moser im Jahre 2008 zu Cisco Schweiz und übte verschiedene Rollen im Engineering Management aus.
DI Dr. Pamela Mühlmann hat im Jahr 2010 am Doktoratskolleg Nachhaltige Entwicklung der Universität für Bodenkultur promoviert. Von Ihrer Grundausbildung ist sie Landschaftsplanerin mit starkem Fokus auf Projekt- und Prozessmanagement. Dafür hat sie zusätzlich ein Lehr- und BeraterInnen-Diplom der Agrarpädagogischen Hochschule abgelegt und ist ausgebildete NLP Pracitioner.
Nach dem Doktorat, in dem sie gleichzeitig wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung war, hat sie ein Berufspraktikum beim Rat der Europäischen Union in Brüssel absolviert und danach fünf Jahre beim Städtenetzwerk „ICLEI – Local Governments for Sustainability“ mit Sitz in Freiburg in Breisgau gearbeitet. In dieser Funktion hat sie verschiedene europäische und internationale Projekte koordiniert und war als Beraterin für Städte sowie nationale und internationale Gremien tätig. Seit November 2015 arbeitet sie als Senior Expert bei der TINA Vienna, Smart City Wien Agentur. Frau Mühlmann hat großes Interesse an zukunftsfähigen urbanen Entwicklungsprozessen und fokussiert dabei besonders auf die Themenfelder Governance und Innovation.
Programmleiter Smart City Schweiz und Projektleiter ENCO Energie-Consulting AG