Bendikt Würth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, Regierungsrat, Vorsteher Finanzdepartement, Kanton St. Gallen
Inhalt:
Referentin: Anna Piperal, Managing director, E-Estonia Showroom, Tallinn, Estonia
Referent: Andreas Meyer, CEO, SBB AG, Bern
Referent: Juha Leppänen, Chief Executive, Demos Helsinki, Demos Effect, Helsinki, Finnland
Referent: Enrico Baumann, CEO und Verwaltungsrat, ELEKTRON AG, Au Zürich
Moderation: Barnaby Skinner, Datenjournalist, Tamedia
Co-Creation: Digitale Formen der Bürgerpartizipation für Smart-City-Entwicklungen In Winterthur soll durch Community-Plattformen die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Vereinen und Bürgern zu Smart City-Themen gefördert werden. Zum Einsatz kommen Co-Creation-Ansätze (z.B. Me & My Smart City) und Virtual Reality (z.B. "Virtual Smart City Hero"). Prof. Vicente Carabias-Hütter, Koordinator ZHAW-Plattform Smart Cities & Regions, Winterthur Onur Yildirim, Projektleiter Virtual Reality, ZHAW School of Engineering, Winterthur Mirjam West, Projektleiter Virtual Reality, ZHAW School of Engineering, Winterthur
Eine lebendige Innenstadt mit dem Stadtschlüssel Langenfeld Verödung der Innenstadt ist eine Herausforderung von kleinen bis mittleren Städten. Die Stadt Langenfeld (Nordrhein-Westfalen) hat sich dem gestellt und gemeinsam mit Unternehmen, Hochschulen und lokalen Händlern den Stadtschlüssel eingeführt. Im Zentrum steht die Datenplattform, die Handel, Kunden und Infrastrukturen digital vernetzt. Frank Schneider, Bürgermeister, Stadt Langenfeld
Mehrwert durch Daten in Prag und Madrid Erfahren Sie
Joel Curado, Country Digitization Acceleration Leader, Digital Village Cisco Schwitzerland Sascha Berger, Manager Business Development, Clear Channel, Zürich
3D Geoportale als idealer Einstieg in die digitale Stadt 3D-Geoportale liefern Antworten auf die planerischen Fragestellungen von heute und morgen. Lernen Sie in diesem Vortrag die Vorteile und interessantesten Anwendungen kennen, welche die dreidimensionalen Geodatennutzung bietet.
Moderation: Dr. Paul Schneeberger, Leiter Verkehrspolitik und Politikmonitoring, Schweizerischer Städteverband, Bern
Smart-City-Strategien - Selbsterfüllende Prophezeiungen oder braucht es noch mehr dazu? Smarte Vorhaben beginnen und gelingen mit einem philosophischen Ansatz und nicht mit technologischen Tricks! Im Spannungsfeld der heutigen Wertvorstellungen von Bürgern und gesellschaftlichen Traditionen befasst sich dieser Workshop mit den Kernfragen, die es bei der digitalen Transformation hin zu erfolgversprechenden, «smarten Vorhaben» im Service Public zu berücksichtigen gilt. Gleichzeitig legt die Schweizerische mit konkreten Beispielen dar, in welchen Bereichen sie zusammen mit der öffentlichen Hand Mehrwerte für die Bürger schaffen kann. Bernhard Häuselmann, Corporate Account Organisation, Die Schweizerische Post Dr. Christian Geiger, Chief Digital Officer, Stadt St. Gallen
Digital City Twin – ein 3D-Raummodell für eine integrierte Raum- und Verkehrsplanung Eine intelligente Verbindung der städtischen Infrastruktur, z.B. von Mobilität, Telekom, Energie, Logistik, Ver-/Entsorgung ist ein Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ein neues 3-D-Raummodell, der sogenannte Digital City Twin, visualisiert angereichert mit Daten die Struktur eines Gebietes. Das Modell schafft faktenbasiert die Grundlage für eine integrierte Planung und Vernetzung städtischer Infrastrukturen. Das Vorhaben ist eine Massnahme im Aktionsplan «Digitale Schweiz» des Bundes. Der Workshop zeigt die Möglichkeiten eines solchen Modells. Peter Keller, Architektur- und Strategieservices, SBB AG, Bern Nilson Kufus, Co-Founder, Nomoko, Zürich Markus Schaefer, Partner, Hosoya Schaefer Architects, Zürich
Moderation: Simon Rolli, dipl. Geograf, Leiter Grundbuch- und Vermessungsamt, Basel
Mit integralem Ansatz und offenen Daten zur Smart City – Innovative Anwendungen aus Basel Der Regierungsrat Basel-Stadt hat 2018 eine Smart City Strategie verabschiedet mit dem Leitmotiv, moderne Technologien und digitale Daten gezielt für die nachhaltige Entwicklung des Kantons und der Stadt zu nutzen. Smart Government heisst dabei vernetztes und interdisziplinäres Zusammenarbeiten und schafft die Grundlage für kundenorientierte Lösungen und smarte, nutzenstiftende Applikationen. Basel-Stadt zeigt mit konkreten innovativen Beispielen wie Daten mit einem integralen Ansatz vielfältig für Planung, Kommunikation und operativen Services genutzt werden. Jonas Bieri, Bereichsleiter Daten- und Prozessmanagement an der Fachstelle OGD des Kantons Basel-Stadt Patrick Wellnitz, Leiter Entwicklung, IWB Silvio Suter, Projektleiter Verkehrssicherheit, Justiz- und Sicherheitsdepartement, Kantonspolizei Basel-Stadt, Abteilung Verkehr
Ein 3D-Stadtmodell als gemeinsame Plattform. Städte und Regionen werden smart, wenn sich Behörden, Bürger und Unternehmen vernetzen. Wir stellen in diesem Workshop ein 3D-Stadtmodell vor, das Behörden, Bürgern, Architekten und der Immobilienbranche als gemeinsame Plattform dient. Thomas Koblet, Leiter Digital Government, Esri
infra3D Service als Basis für effizientes Infrastrukturmanagement 4.0 infra3D von iNovitas AG liefert den Kunden, z.B. der Stadt Basel, eine hochauflösende, georeferenzierte 3D-Panoramabildumgebung direkt an den Arbeitsplatz. Mittels Web-Client ist man jederzeit über die Infrastrukturanlagen im Bilde. Dr. Hannes Eugster, CTO, iNovitas AG, Baden-Dättwil