Experten aus dem In- und Ausland im Smart City Umfeld präsentierten Ihnen die aktuelle Entwicklung und Praxisbeispiele erfolgreicher Smart City Initiativen.
Auszug aus der Referentenliste 2020 Folgende Sprecherinnen und Sprecher sind an der SmartSuisse 2020 und sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet:
Wirtschaftsredaktor Redaktion Tamedia
Dr. Christian Geiger ist seit 2017 für die Stadt St. Gallen als Chief Digital Officer (CDO) tätig. Seit 2018 ist er zudem Präsident des Smart City Hub Switzerland. Geigers Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen der Digitalisierung, Open Data, Open Government, E-Government und Smart City. Zuvor war Christian Geiger bei der Stadt Ulm für den Bereich "Grundsatzfragen ulm 2.0" und die Förderung der "digitalen Kommune" verantwortlich. Er arbeitete und promovierte am Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik der Zeppelin Universität. Grundlage seiner Tätigkeiten sind ein Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz (B.A.) und im Bereich Public Management and Governance an der Zeppelin Universität Friedrichshafen (M.A.).
Blue City Development-Integrated Urban Solutions, Drees & Sommer Schweiz AG
Dr. Gebhardt ist seit 1992 Mitglied und strategische Beraterin der Triple Helix Association, das Universitäten, innovatives Unternehmertum und Politik zusammenbringt. Zwanzig Jahre lang arbeitete sie am Malik-Institut in der Organisationsberatung und Strategieentwicklung für Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft und Regierungen. Die Schwerpunkte ihrer Forschung und Arbeit sind Strategie und Organisationsentwicklung zur Bewältigung komplexer Projekte durch Stakeholder-getriebene Innovation. Unter anderem, waren ihre Auftraggeber und Partner das deutsche Bundesministerium für Forschung und Bildung, das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), die Europäische Kommission, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungsinstitute sowie viele Branchen und nationale Champions. Sie organisierte die Umsetzung der nachhaltigen Brainport Smart City in den Niederlanden und das SMARTilience-Projekt Mannheim. Letzteres resultierte zu einem neuen Governance-Modell und einer neuen Rahmenstruktur für das Stadtklima und Resilienz mit dem Ziel der SDG-Umsetzung. Beide Projekte wurden in enger Zusammenarbeit mit die Fraunhofer-Initiative Morgenstadt: Zukunft der Stadt durchgeführt. Sie war Mitglied des Projektteams von Industry 4.0/Smart Service World unter der Leitung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Dr. Gebhardt hat einen Abschluss an der Universität Konstanz (Master of Public Administration) und der Universität Gießen (PhD in Politikwissenschaften). Sie forschte an der Universität Chicago und am MIT zu Innovationsmodellen. Sie lehrte Innovationsforschung im Master-Lab-Format an der Universität Heidelberg. Seit Ende 2019 entwickelt sie den ´Blue City´ Bereich bei Drees & Sommer Schweiz AG.
Claudia Groß ist seit September 2018 als Account Manager bei Opendatasoft für die DACH-Region zuständig, wo sie Städte, Gemeinden und Firmen bei Open Data Fragen berät und gemeinsam mit ihnen Strategien für Open Data und Smart City Plattformen entwickelt. Opendatasoft ist ein französisches Unternehmen, das seit 10 Jahren Open Data Portale, Datenhubs für Smart-City-Projekte, Daten- und API-Monetisierung, Echtzeit-Überwachung von IoT-Daten anbietet und somit die fehlende Verbindung zwischen Datenproduzenten und Innovatoren ist.
Jörg Haller, MEng, leitet seit 2015 die Fachstelle Smart-City bei EKZ. Bereits seit 2010 hat er sich als Abteilungsleiter Öffentliche Beleuchtung intensiv für die Einführung von LED engagiert und zahlreiche Projekte sowie Pilotversuche zur Vernetzung und intelligenten Steuerung der öffentlichen Beleuchtung realisiert. Zuvor war er einige Jahre in der Industrie im Bereich optischer Technologien in der Medizintechnik sowie in der Forschung tätig. Forschungsschwerpunkt waren die Einflüsse und Auswirkungen von Licht, Klima und Lärm.
Die Abteilung Smart City und Öffentliche Beleuchtung der EKZ gilt überregional als produktneutrale Fachstelle, welche sich mit allen Themen rund um das Thema Licht und smarte Infrastruktur im öffentlichen Raum und sowie der Verbesserung der Energieeffizienz auseinandersetzt. Jörg Haller engagiert sich zudem in verschiedenen nationalen Fachgremien sowie der Ausbildung von zukünftigen Fachleuten.
Vizepräsident der Stadtregion Dijon, verantwortlich für das Projekt "OnDijon"
Denis Hameau wurde 1967 in Saint Denis (Insel La Réunion) geboren und wuchs im Lyoner Vorort Venissieux auf. Nach dem Studium der Politikwissenschaft und des öffentlichen Rechts absolvierte er einen Management-Studiengang in der Hochschule ESCP-EAP in Paris. Denis Hameau hatte innerhalb der Post Gruppe verschiedene Positionen im Bereich der digitalen Transformation und Innovation inne. Denis Hameau wird Beauftragter für Hochschulbildung, Forschung und Innovation der Stadtregion Dijon und ist verantwortlich für das Smart City Projekt "OnDijon“. Er ist Vizepräsident der Sozial- und Solidarwirtschaft der Region Burgund Franche Comté. Denis Hameau ist Präsident der Kommission der Regionen Frankreichs (SSE) und Experte bei der Europäischen Kommission für Sozialwirtschaft und Unternehmertum.
Co-Lead Smart City, Swisscom
Mark van Heijningen unterstützt Städte und Gemeinden dabei, attraktive Lebensräume für Mensch und Umwelt zu gestalten, sowie die Standortattraktivität für Unternehmen zu erhöhen. Der sinnvolle Einsatz von Daten und Technologie erlauben es, die Grundversorgung effizienter, sozial inklusiver und nachhaltiger zu entwickeln und weniger Ressourcen zu verbrauchen. Der Mensch als Einwohner, Pendler und Besucher steht bei allen Überlegungen stets im Zentrum. Mark van Heijningen engagiert sich dafür als Vorstandsmitglied bei den Organisationen "Smart City Hub", "Myni Gmeind" und beim "Digital Impact Network". Mark van Heijningen ist ursprünglich Physiker der ETH Zürich und verfügt über langjährige Erfahrung in der Strategieentwicklung, der Unternehmensberatung und dem Partnermanagement. Neben seiner Position bei Swisscom unterrichtet er als Gastdozent für Strategisches Management an der Berner Fachhochschule.
ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung, Winterthur
Anna Kohler forscht auf verschiedenen Projekten intensiv zu den Themen Nachhaltige Energiesysteme und Smart City in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis. Das ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung betrachtet technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen und ihre komplexen Wechselwirkungen aus nachhaltiger Perspektive. Es identifiziert in angewandter Forschung zukünftige Anforderungen an Technologien und deren zukunftsfähige Verknüpfung in Systemen und ist ein interdisziplinär kompetenter Wissenschaftspartner für die Entwicklung und Umsetzung von Smart Cities & Regions. Anna Kohler beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit den zentralen Fragestellungen des öffentlichen Sektors und der Transformation zur Smart City. So arbeitete sie unter anderem für das EDA in Bern und eine Management- und Technologieberatung, bevor sie zum Institut für Nachhaltige Entwicklung stiess.
Produktmanager Smart City und Licht, ELEKTRON AG
Nach seinem Studium zum Systemtechniker für erneuerbare Energien arbeitete Frank Koster in unterschiedlichen Unternehmen im Bereich der Gebäudeautomatisierung. Seit sechs Jahren ist er als Produktmanager bei der ELEKTRON AG tätig und zuständig für Lichtmanagementsysteme in der öffentlichen Beleuchtung. Frank Koster unterstützt Gemeinden und Energieversorger aktiv bei der Digitalisierung der öffentlichen Beleuchtung hin zu einer vernetzten Smart City-Infrastruktur.
Dr. Andreas Kronawitter hat 2018 die Kronawitter Innovation (KI) GmbH gegründet. Zweck dieser Unternehmung ist die Entwicklung von innovativen Mobilitätsangeboten. Ein aktuelles Projekt ist «mybuxi» zur Entwicklung eines bedarfsgesteuerten Mobilitätsangebots für den ländlichen Raum. Seit 2018 ist er Präsident des innolab smart mobility, einer open innovation Plattform für Mobilität. Seit 2017 ist er Geschäftsführer von its switzerland, das die Optimierung des Gesamtmobilitätssystems nach Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit als Ziel verfolgt. Andreas Kronawitter hat zwanzig Jahre Erfahrung in der Mobilität und Innovation. Nach dem Einstieg bei der SBB als Projektleiter hat er dort den Aufbau der Unternehmensarchitektur mitgeprägt. 2010 wechselte er zur BLS für «aussen- und zukunftsgerichtete» Themen, wo er unter anderem für die IT-Strategie, Kooperationen und den Aufbau des Innovationsmanagements verantwortlich war.
Public Sector&B2B Alliances Manager, Samsung
Mathias Maurer hat sich während seinen letzten beruflichen Stationen bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit der Landessicherheit auseinandergesetzt. Nach dem Wechsel zu Samsung sind die Themen Digitalisierung und Sicherheit ins Zentrum seiner Tätigkeiten gerückt. Er ist Ansprechpartner seitens Samsung, wenn es darum geht, die Schweizer Unternehmen im Wandel der Digitalisierung zu begleiten und weiter voranzubringen. In seiner Rolle bei Samsung ist er schweizweit Ansprechpartner für Verbände und Branchenpartner.
Michel Pfäffli ist Co-Lead Smart City bei Swisscom und unterstützt in dieser Funktion Städte und Gemeinden auf ihrem Weg in die digitale Zukunft, wobei der Mensch mit seinen Bedürfnissen stets im Zentrum steht. Zuvor hat er eine Smart City Forschungspartnerschaft zwischen IMD Business School und Swisscom aufgebaut, deren Endresultat eine Sechs-Schritte-Methodik für die Transformation von Städten in Smart Cities beinhaltet. Michel Pfäffli verfügt über einen Master in Management von der HEC Lausanne und einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre der Universität Bern. Er hat Erfahrung im Innovationsmanagement als auch in Management Consulting im Umfeld von Grossunternehmen.
Dr. Piplaš ist Autor und Mitarbeiter von mehreren städtebaulichen, landschaftlichen und architektonischen Projekten in der DACH Region, Dänemark, Marokko, Osteuropa, Lateinamerika, China und weiteren Regionen. Er ist Ko-Autor des Buches „Global Urban Toolbox“, das räumliche und infrastrukturelle Herausforderungen unter dem Einfluss von wirtschaftlich-sozialen, geopolitischen und kulturellen Aspekten in Fallstudienstädten aufzeigt, unter anderem: Berlin, Detroit, Kapstadt, Los Angeles, London, Madrid, Peking, São Paulo, Zürich usw. Er ist auch der Autor der Publikation "City Action Lab: Urban Transformationen in Zentral- und Osteuropa". Dr. Piplaš war der Chefredakteur zweier Ausgaben des Journals der Europäischen Vereinigung der Landschaftsarchitekten (IFLA) mit den Titeln "Anpassungsfähigkeit der Städte" und "Politische Auswirkungen auf die Stadtlandschaft". Er hat im Haus der Kulturen der Welt Berlin, Haus der Architektur Graz ausgestellt und war Pavillon-Kurator von auf der 15. Architekturbiennale in Venedig, sowie Keynote-Speaker auf zahlreichen internationalen Konferenzen wie: Metropolis nonformal München, World Urban Forum Abu Dhabi, Urban Futures Global Conference Lissabon usw. Er ist auch Mitglied von ISOCARP (International Society of City and Regional Planners), der ehemalige Young Leader Vorsitzende am Urban Land Institute Schweiz, Nominator des Aga Khan-Preises für Architektur und Beiratsmitglied für Baukultur des Europäischen Forums Alpbach. Dr. Piplaš hat an der Universität Sarajevo und der Politecnico di Milano studiert. Er hat einen Master of Urban Design von der technischen Universität Berlin und hat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich am Departement Architektur promoviert. Neben externen Lehraufträgen und Expertentätigkeiten, war er, unter anderem, an der ETH in der Lehre (Städtebau I/II Vorlesung), Entwicklung des Urban Simulation Game und der institutionellen Entwicklung des ISTP (Institute of Science Technology and Policy) tätig. Seit Anfang 2020 entwickelt er den ´Blue City´ Bereich bei Drees & Sommer Schweiz AG.
Anna Stünzi studierte Psychologie und Volkswirtschaft in Zürich und schreibt zurzeit an ihrer Doktorarbeit im Bereich Klima- und Ressourcenökonomie an der ETH Zürich. Sie ist ausserdem Mitinhaberin einer kleinen Beratungsfirma für erneuerbare Energieprojekte. Seit November 2019 ist Anna Stünzi Präsidentin des aussenpolitischen Think Tanks foraus. Davor leitete sie die Programmgruppe Umwelt, Verkehr und Energie, war Autorin verschiedenster foraus-Publikationen und hat das Projekt Sustainable FinTech gegründet.
Open Data Verantwortlicher SBB
Christian Trachsel ist seit 2011 bei der SBB im Bereich Digitalisierung und Architektur tätig und bereut die Themen Daten, Daten- und API Management. Seit 2015 verantwortet er die Open Data Strategie und treibt die kontinuierliche Veröffentlichung von Datensätzen und Schnittstellen in verschiedensten Projekten voran. Christian Trachsel hat eine 30 Jahre Erfahrung in Daten- und Applikationsarchitektur. Zuvor war er u.a. für die Mobiliar Versicherung tätig. Er hat datengesteuerte Versicherungslösungen konzipiert und diese erfolgreich für mehrere Branchen eingeführt.
Projektleiter Logistik, Cargo sous terrain AG
Die Studienzeit absolvierte Beda Viviani an der Hochschule Luzern (B.A. in Music) mit Vertiefung Jazz-Schlagzeug sowie an der Universität St. Gallen (lic. oec. HSG) mit Vertiefung Technologiemanagement. Als Assistent der Geschäftsleitung der Planzer Gruppe und als Geschäftsleiter der Swisscontainer AG hat er in der Logistikbranche Fuss gefasst.
Nach einem Branchenwechsel an der Berner Fachhochschule als Leiter Finanzen und Organisation des Weiterbildungszentrums WGS widmet sich Viviani heute wieder ganz der Welt der Güterströme und wirkt an einem der spannendsten Projekte der Logistikwelt – Cargo sous terrain – mit.