07052019, Beitrag der Gemeinde Eschlikon Nau media AG
28042019, Thomas Stadelmann Stadtfragen
12042019, George Sarpong Computerworld
Juli/August 2018, Michael Gasser Schweizer Gemeinde
Das Internet der Dinge (IoT) läutet eine neue Stufe der Digitalisierung ein. Das Thema Smart City ist mittlerweile in aller Munde und auch in der Wirtschaft angekommen. Ein Grossteil der Unternehmen ist dabei, strategisch darauf zu reagieren. Wer jedoch nicht proaktiv auf diese Herausforderung reagiert, geht das Risiko ein, Marktanteile zu verlieren oder ganz von der Bildfläche zu verschwinden.
Die Premiere war ein Erfolg: Die erste Austragung der „SmartSuisse“ war ausgebucht. Über 400 Vertreter der öffentlichen Verwaltung, der Energiebranche, Schulen/Bildung, Mobilitätsdienstleister, Behörden, Politik und Wirtschaft trafen sich im Congress Center Basel zur Konferenz über das urbane Leben von morgen.
Der Stadtentwicklung wird immer mehr Bedeutung bei geräumt. Der Trend zeigt sogar Richtung «Smart City» und Basel versucht, an vorderster Front dabei zu sein. Diese Woche findet hierzu die SmartSuisse-Konferenz und Fachausstellung im Messezentrum statt.
The big picture ETH-Professor Gerhard Schmitt im Interview zur Zukunft der Städte.
Schneller, höher, effizienter Bei der Realisierung der Städte der Zukunft haben die Unternehmer und Politiker im wahrsten Sinne noch Baustellen.
Welche Bank ist noch nötig? Wenn sich die Art der Kommunikation in den Städten so entwickelt wie bisher, müssen die Banken bald nachziehen.
Es geht nicht ohne die Menschen Das Beispiel St.Gallen zeigt: Nur mit den Bewohnern zusammen gelingt das Unterfangen.
Messgeräte sind die halbe Miete Smart Meters helfen, den Energieverbrauch zu kontrollieren. Doch ohne Konsequenzen fehlt der effektive Nutzen.
Der SBB-Chef über Verkehrsvisionen Die SBB spielen eine grosse Rolle bei der Gestaltung von Smart Cities. SBB-Chef Andreas Meyer zur Zukunft der vernetzten Städte.